Detailseite
Projekt Druckansicht

SPP 1023:  Regieren in der Europäischen Union

Fachliche Zuordnung Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung Förderung von 1997 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5467626
 
Das Schwerpunktprogramm "Regieren in der Europäischen Union" untersucht die Veränderung des Regierens im europäisch verfassten Mehrebenensystem. Auch ohne Regierung wird in der EU regiert, d.h. es werden für die Allgemeinheit verbindliche Entscheidungen gefällt. Ein "Regieren" ohne Regierung wird - so die Ausgangshypothese - andere Struktur- und Prozessmerkmale aufweisen und gegebenenfalls auch andere politische Ergebnisse zeitigen als Regieren im Staat. Gleichzeitig wird durch die Übertragung öffentlicher Aufgaben an die EU das Regieren in den Mitgliedstaaten verändert. Dabei geht es nicht nur um die Frage nach der Erosion von staatlicher Handlungsfähigkeit, denn gemeinschaftliche Politik kann sowohl eine Schmälerung als auch ein Zugewinn an staatlicher Handlungsfähigkeit im Sinne effizienter Problemlösung bedeuten. Es geht vor allem um die mögliche qualitative Veränderung der europäischen Demokratien.Das Schwerpunktprogramm untersucht die Folgen, die aus der Vergemeinschaftung von Markt, Politik und Rechtssystemen für das Regieren auf EU und nationaler Ebene erwachsen. Die Forschung befasst sich mit drei Kernfragen: 1. Welche Besonderheiten struktureller Art kristallisieren sich in diesem neuen "Regierungssystem" heraus? (Strukturdimension); 2. Wie verändert sich der Prozess des Regierens? (Prozessdimension); 3. Welche Veränderungen inhaltlicher Art sind mit den neuen Bedingungen des Regierens verknüpft? (inhaltliche Dimension). Das Schwerpunktprogramm umfasst Studien, in denen die Wechselwirkungen zwischen Strukturen, Prozessen und Inhalten explizit thematisiert und theoretisch reflektiert werden. Neben der theoretischen wie empirischen Bestandsaufnahme wird zudem auch eine normative Beurteilung unterschiedlicher Optionen des Regierens im europäischen Mehrebenensystem angestrebt.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Dänemark, Großbritannien, Italien, Niederlande, USA

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung