Detailseite
Universitätsklinikum Erlangen AöR
Hautklinik
- Sachbeihilfen
- Forschungsstipendien
- Sonderforschungsbereiche
- abgeschlossene Projekte
- Der Beitrag neurogener Mechanismen zur Pathophysiologie von Dermatosen(Teilprojektleiterin Heyer, Gisela )
- Identifikation einer optimalen Strategien zur Beladung dendritischer Zellen mit dem gesamten antigenen Repertoire von Tumorzellen: Vergleich von RNA-Transfektion und Aufnahme apoptotischer Partikel opsonisiert mit rekombinanten bispezifischen Antikörpern(Teilprojektleiter Fey, Georg H. ; Kämpgen, Eckhart )
- Interaktion des Nef-Proteins von HIV-1 mit Signalwegen der T-Zelle(Teilprojektleiter Baur, Andreas )
- Mediatoren von Juckreiz, Hyperalgesie und neurogener Entzündung(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Fartasch, Manigé ; Heyer, Gisela ; Koppert, Wolfgang ; Schmelz, Martin )
- Optimierung der Impfung mit mRNA-transfizierten Dendritischen Zellen durch Erprobung von Strategien im Labor und am Patienten(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Schaft, Ph.D., Niels ; Schuler, Gerold ; Schuler-Thurner, Beatrice )
-
-
-
- abgeschlossene Projekte
- Klinische Forschungsgruppen
- Schwerpunktprogramme
- Forschungsgroßgeräte
- Transregios
- laufende Projekte
- Multizentrische, klinische Phase II-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Migration von autologen, ex vivo expandierten regulatorischen T-Zellen nach adoptivem Transfer bei Patienten mit Colitis ulcerosa(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bosch-Voskens, Ph.D., Caroline ; Neurath, Markus F. )
-
- laufende Projekte
- Graduiertenkollegs