Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Adresse
Martinistraße 52
20251 Hamburg
Deutschland
GERiT
Diese Institution in GERiT
20251 Hamburg
Projekte
Klinische Forschungsgruppen
abgeschlossene Projekte
Development of a screening instrument assessing psychosocial eligibility of living liver donors and a questionaire of donors' specific health-related quality of life
(Antragsteller
Schulz, Karl-Heinz
)
Prospective multicentric study on the course and psychosocial outcome for living liver donations in adults and children
(Antragsteller
Schulz, Karl-Heinz
)
Sachbeihilfen
laufende Projekte
Audioaufnahmen von Entscheidungsgesprächen in der Geburtsplanung bei Beckenendlage – Evaluation von Akzeptanz, Relevanz und Umsetzbarkeit einer personenzentrierten Intervention (PregAUDIO)
(Antragstellerin
Lindig, Anja
)
Ausweitung und Personalisierung der Behandlung von Depression: eine systematische Übersicht und Metaanalyse von Ein-Personen-Studien
(Antragsteller
Kriston, Levente
)
Dolmetschen in der Psychotherapie: Interaktion und Bewertung, Prozess und Outcome
(Antragstellerin
Bührig, Kristin
)
Entwicklung und Effektivitätsüberprüfung eines interaktiven E-Learning Programms zur Verbesserung der eHealth-Kompetenz von Krebspatient(inn)en (eHK-Strong).
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Schulz, Holger
;
Weg-Remers, Susanne
;
Zapf, Antonia
)
Entwicklung und Pilotierung eines modularen Evaluationsinstruments für Bürger:innen- und Patient:innenbeteiligung in der Versorgungsforschung: eine mixed-methods Studie
(Antragstellerin
Brütt, Anna Levke
)
Koordination der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Seltenen Erkrankungen – Identifikation von Einflussfaktoren und Konzeptprüfung
(Antragstellerin
Inhestern, Laura
)
abgeschlossene Projekte
Einfluss etablierter und subjektiv wahrgenommener und bewerteter individueller Charakteristika auf das Inanspruchnahmeverhalten von Menschen mit depressiven Störungen? Eine Längsschnittuntersuchung zur Ergänzung des „Behavioral Model of Health Services Use“ und zu bedarfskongruenter Inanspruchnahme
(Antragstellerin
Brütt, Anna Levke
)
Einfluss von Analgesie und Sedierung auf traumatische Erfahrungen, posttraumatische Belastungsreaktionen und gesundheitsbezogene Lebensqualität nach Intensivtherapie
(Antragsteller
Schelling, Gustav
)
Entwicklung eines strukturierten Protokolls für die Therapieplanung von Straftätern mit substanzbezogenen Störungen im Maßregelvollzug (§64 StGB)
(Antragstellerin
Buchholz, Angela
)
Evaluation eines Programms zur Routineimplementierung der Partizipativen Entscheidungsfindung in der Onkologie: Eine Stepped Wedge cluster-randomisierte Studie
(Antragstellerin
Scholl, Isabelle
)
Komponentenbezogene Evaluation komplexer Interventionen mittels Netzwerk-Metaanalyse
(Antragsteller
Kriston, Levente
)
Konstruktion und Validierung einer deutschen Version des "Pain Stages of Change Questionnaire" (PSOCQ)
(Antragsteller
Bengel, Jürgen
)
Neuropsychologische Diagnostik der Hepatischen Enzephalopathie bei Patienten mit Leberzirrhose vor und nach Lebertransplantation
(Antragsteller
Wein, Christian
)
Überprüfung der Effektivität einer differentiellen Indikationsstellung für psychoanalytisch bzw. verhaltenstherapeutisch orientierte stationäre Behandlung: Vergleich des Behandlungserfolges randomisiert vs. indiziert zugewiesener Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation
(Antragsteller
Schulz, Holger
)
Überprüfung der Validität eines Fremdratings zur differenzierten Erfassung des Schweregrades: "Health of the Nation Outcome Scales"
(Antragstellerin
Andreas, Sylke
)
Vorhersage des langfristigen Behandlungserfolgs anhand von Symptomverlaufsclustern und der Dauer bzw. Dosis stationärer Psychotherapie
(Antragstellerin
Watzke, Birgit
)
Forschungsstipendien
abgeschlossene Projekte
Die Verarbeitung einer verkürzten Lebenserwartung bei terminaler Krebserkrankung: Entwicklung eines Instruments zur tagebuchbasierten Erfassung von Verlust- und Normalitätsorientierung
(Antragstellerin
Vehling, Sigrun
)
WBP Stipendium
abgeschlossene Projekte
Fragen zu Leben und Sterben: Eine qualitative Untersuchung der Kommunikation von Palliativmedizinern über assistierten Suizid
(Antragstellerin
Hahlweg, Pola
)
Klinische Studien
abgeschlossene Projekte
Langzeiteffekte des Cognitive Behavioural Analysis System of Psychotherapy (CBASP) im Vergleich zu Supportiver Psychotherapie: 1- und 2-Jahres-Katamnesen
(Antragstellerin
Schramm, Ph.D., Elisabeth
)
Nachwuchsakademien
laufende Projekte
5. Nachwuchsakademie Versorgungsforschung
(Antragsteller
Hoffmann, Kurt Falk
)
Graduiertenkollegs
laufende Projekte
GRK 2783: Neuromodulation motorischer und kognitiver Funktionen im gesunden und kranken Gehirn
(Sprecherin
Thiel, Christiane M.
)
GRK 2969: Hearable-zentrierte Assistenz: Vom Sensor zur Teilhabe
(Sprecher
Hein, Andreas
)