Detailseite
SPP 198: Mechanismen des assoziativen Lernens
Fachliche Zuordnung
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung von 1995 bis 2001
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5423834
Ziel ist es, die psychophysiologischen Mechanismen, die dem assoziativen Lernen bei Gesunden sowie Personen mit Störungen der Assoziationsbildung (Schizophrene, Angstpatienten, Soziopathen) zugrunde liegen, aufzuklären. Es werden folgende Fragestellungen untersucht: 1. Wie erfolgt die Verknüpfung unterschiedlicher kortikaler Zellverbände, die die Grundlage für den Aufbau assoziativer Gedächtnisse bildet? Hier kommen elektrophysiologische Methoden zum Einsatz, die verhaltensabhängige Veränderungen der kortikalen neuronalen Aktivität durch Analyse langsamer kortikaler Potentiale, lokaler plastischer Veränderungen (frühe Komponenten evozierter elektrischer Potentiale und magnetischer Felder), hochfrequenter synchroner Oszillationen sowie des Spontan-EEGs untersuchen. 2. Welche kortikalen und subkortikalen Hirnregionen sind an der Bildung assoziativer Verbindungen beteiligt? Diese Analyse erfolgt durch die neuropsychologische Untersuchung von Patienten mit spezifischen Hirnläsionen (z.B. Cerebellum, Amygdala) und durch tierexperimentelle Arbeiten. 3. In welchem Verhältnis stehen peripher-physiologische Maße zu den zentralen Verarbeitungsvorgängen bei assoziativen Prozessen? 4. Welche Gesetzmäßigkeiten liegen der Enkodierung von bedingten und unbedingten Reizen, der Verknüpfung der beiden und der Reaktionsauslösung zugrunde? Hierher gehören Arbeiten, die durch die Manipulation von Charakteristika der bedingten und unbedingten Reize optimale Assoziationsbildung untersuchen, Arbeiten zum evaluativen Konditionieren, zur Rolle der Kontingenzwahrnehmung sowie Untersuchungen zur Rolle von biologischen Reaktionsdispositionen.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Projekte
- Assoziatives emotionales Lernen und Vermeidungslernen bei Patienten mit umschriebenen Hirnläsionen (Antragsteller Peper, Martin )
- Auf welchen Mechanismen basiert "regelhaftes" Verhalten beim klassischen Konditionieren? (Antragsteller Lachnit, Harald )
- Coaktivierungsinduzierte cortikale Reorganisation: Einfluß der Zeitstruktur sensorischer Stimulationsmuster für assoziative Lernprozesse (Antragsteller Dinse, Hubert )
- Corticale Mechanismen assoziativen Lernens bei Schmerz (Antragsteller Miltner, Wolfgang )
- Der Übergang vom impliziten Lernen zum Strategiewechsel: Messung durch ereignisbezogene EEG-Potentiale und Wirkung von Beobachtungslernen (Antragsteller Verleger, Rolf )
- Die Bedeutung des menschlichen Kleinhirns für assoziative Lernvorgänge (Antragstellerin Timmann-Braun, Dagmar )
- Eigenschaften und Mechanismen des perinatalen olfaktorischen Lernens (Antragstellerin Hudson, Ph.D., Robyn Elisabeth )
- Ereigneskorrelierte Potentiale und Assoziationsbildung unter besonderer Berücksichtigung der Assoziationsstörungen bei schizophrenen Patienten (Antragstellerin Rockstroh, Brigitte )
- Evozierte und induzierte Gammabandaktivität: Analyse im Zeit-Frequenz-Bereich und Untersuchungen mit unabhängiger Komponentenanalyse (Antragsteller Pantev, Christo )
- Grundlagen der Furchtkonditionierung (Antragsteller Hamm, Alfons )
- Implizite Informationsverarbeitung bei Patienten mit somatoformen Störungen (Antragsteller Scholz, O. Berndt )
- Implizites Lernen und sensorische Prozesse: Psychophysik und Elektrophysiologie (Antragsteller Skrandies, Wolfgang )
- Kernspintomographische psychophysiologische Untersuchungen zur Rolle mediotemporaler und präfrontaler Hirnareale bei der klassischen Konditionierung und ihre Bedeutung für das Konditionierungsdefizit schizophren Erkrankter (Antragsteller Olbrich, Robert )
- Klassische Konditionierung emotionaler Reaktionen: Funktionelle Untersuchungen der subkortikalen und kortikalen Grundlagen bei Gesunden sowie Patienten mit sozialen Ängsten und Soziopathie (Antragsteller Schneider, Frank )
- Latente Inhibition bei Schizophrenen (Antragsteller Vaitl, Dieter )
- Lernprozesse bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Suchtverhalten (Antragsteller Mucha, Ronald Francis )
- Magnetencephalographische Untersuchung der cerebellären und hippocampalen Aktivierungsmuster bei der Lidschlagkonditionierung: Einflüsse des spezifischen experimentellen Paradigmas (Antragsteller Kirsch, Peter )
- Mechanismen der Konditionierung emotionaler Reaktionen bei Gesunden, Psychopathen und sozial Ängstlichen (Antragsteller Birbaumer, Niels )
- Mechanismen der Konditionierung emotionaler Reaktionen bei Gesunden, Psychopathen und sozial Ängstlichen (Antragstellerin Flor, Herta )
- Mikrodialytische Untersuchungen von Transmitterrelease bei assoziativen Lernprozessen im Hörcortex (Antragsteller Stark, Holger )
- Neurale Mechanismen des assoziativen Lernens: Implizites Lernen visuospatialer Assoziationen (Antragsteller Heinze, Hans-Jochen )
- Neuropsychologie impliziter und expliziter assoziativer Lernprozesse (Antragstellerin Irle, Eva )
- Neuropsychologische Grundlagen der Konditionierung motorischer Reaktionen (Antragstellerin Daum, Irene )
- Neuropsychologische und -physiologische Funktionen assoziativen Lernens am Beispiel der Abweichungen bei Schizophrenie (Antragsteller Oades, Robert D. )
- Ontogenese und zeitliche Sequenz der zerebralen Vorgänge (Antragsteller Hömberg, Volker )
- Oszillatorische ereigniskorrelierte Hirndynamik und Assoziationsbildung (Antragsteller Müller, Matthias M. )
- Physiologische Indikatoren der Assoziation von Wortbedeutungen (Antragsteller Pulvermüller, Friedemann )
- Probabilistisches und sensomotorisches Lernen bei Patienten mit Zwangserkrankungen, Schizophrenien und Morbus Parkinson (Antragsteller Wagner, Ph.D., Michael )
- Selektives Lernen im Schizophrenenspektrum: Test eines pathogenetischen Modells (Antragsteller Kopp, Bruno )
- Untersuchungen zellulärer Mechanismen frühkindlichen assoziativen Lernens am Modell des Degu (Octodon degus) (Antragsteller Poeggel, Gerd )
- Zum Einfluß von glutamaterger, dopaminerger und GABAerger Neurotransmitteraktivität auf deklarative und non-deklarative Lern- und Gedächtnisprozesse (Antragsteller Rammsayer, Thomas )
Sprecherin
Professorin Dr. Herta Flor