SFB 453:
Wirklichkeitsnahe Telepräsenz und Teleaktion
Fachliche Zuordnung
Informatik, System- und Elektrotechnik
Informatik, System- und Elektrotechnik
Förderung
Förderung von 1999 bis 2010
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5483261
Telepräsenz wird erreicht, wenn es einem menschlichen Operator durch technische Mittel ermöglicht wird, mit seinem subjektiven Empfinden in einer entfernten oder nicht zugänglichen Remote-Umgebung präsent zu sein. Teleaktion bedeutet, dass dieser menschliche Operator nicht nur passiv präsent ist, sondern dass er an dem entfernten Ort auch aktiv eingreifen kann. Wirklichkeitsnah sind diese Eindrücke dann, wenn der menschliche Operator nicht mehr leicht unterscheiden kann, ob seine sensorischen Eindrücke und die Rückmeldungen von seinem Handeln in direkter Wechselwirkung mit der Wirklichkeit oder über technische Mittel entstehen.
Ziel des Sonderforschungsbereichs ist es, Barrieren zwischen dem Operator und dem Teleoperator auf der anderen Seite zu überwinden. Barriere kann dabei die Entfernung, aber auch die Skalierung (Telepräsenz im kleinen - z.B. minimal-invasive Chirurgie, Mikromontage - oder im großen) sein. Neben den visuellen und akustischen Sinneseindrücken werden insbesondere haptische Eindrücke benötigt: Sowohl taktile (Druck, Temperatur, Rauhigkeit, Vibrationen...) als auch kinästhetische Kanäle werden eingesetzt, um den Realitätseindruck zu verbessern.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
-
A1 - Modellbasierte Bedienerunterstützung und Standardisierung flexibler Telepräsenz- und Teleaktionssysteme
(Teilprojektleiter
Reinhart, Gunther
)
-
A2 - Modellbasierte Präsentation von haptischen Reizen für eine beidhändige telepräsente Interaktion in der Produktionstechnik
(Teilprojektleiter
Reinhart, Gunther
)
-
A3 - Mechanische Modelle für haptische Kontakte
(Teilprojektleiter
Pfeiffer, Friedrich
)
-
B1 - Mechanische Zwänge bei Teleoperation
(Teilprojektleiter
Pfeiffer, Friedrich
)
-
B2 - Beidhändige mehrfingrige Teleinteraktion unter Vermittlung konsistenter kinästetisch-taktiler Eindrücke
(Teilprojektleiter
Buss, Martin
;
Schmidt, Günther
)
-
B3 - Mensch-Maschine Schnittstellen zur propriozeptiven Wahrnehmung (Kraftreflektierende Hand-Controller)
(Teilprojektleiter
Hirzinger, Gerd
)
-
B4 - Robotergestützte minimal invasive Chirurgie
(Teilprojektleiter
Hirzinger, Gerd
)
-
B5 - Modellbasiertes adaptives Multisensorsystem für die telepräsente Mikromontage
(Teilprojektleiter
Reinhart, Gunther
)
-
B6 - Endoskopische Herzchirurgie
(Teilprojektleiter
Bauernschmitt, Robert
)
-
C1 - Weiträumige Multimodale Telepräsenz und Telerobotik
(Teilprojektleiter
Freyberger, Franz
;
Schmidt, Günther
)
-
C2 - Übertragungszeitkompensation durch Szenenprädiktion
(Teilprojektleiter
Färber, Georg
)
-
C5 - Bewertungsmethoden zur Bestimmung der Immersiveness von Teleaktionen
(Teilprojektleiter
Färber, Berthold
)
-
C6 - Telepräsenz-Verbindung für Telemedizin und Raumfahrt
(Teilprojektleiter
Hirzinger, Gerd
)
-
C7 - Teilautonomie und multimodale Instruktion zum Transfer von Fertigkeiten
(Teilprojektleiter
Knoll, Alois
;
Schrott, Gerhard
)
-
C8 - Internet-basierte Übertragung visueller, akustischer und haptischer Information mit geringer Verzögerung
(Teilprojektleiter
Steinbach, Eckehard
)
-
D2 - Entwicklung und Integration eines Demonstrators für multimodale Telepräsenz und Teleaktion
(Teilprojektleiter
Hirzinger, Gerd
;
Schmidt, Günther
)
-
I01 - Regelungstechnische Methoden für Multi-User Telepräsenz- und Teleaktionssysteme - Stabilität, Performanz, Assistenz und Co-Präsenz
(Teilprojektleiter
Buss, Martin
)
-
I02 - Telepräsentes On-Orbit Servicing
(Teilprojektleiter
Hirzinger, Gerd
;
Walter, Ulrich
)
-
I03 - Neue Anwendungsgebiete der minimal invasiven, robotergestützten Chirurgie durch multimodales Feedback
(Teilprojektleiter
Hirzinger, Gerd
)
-
I04 - Shared Control für kooperierende Telemanipulatoren am Beispiel Chirurgie: Methodische Grundlagen, Implementierung, Evaluation
(Teilprojektleiter
Bauernschmitt, Robert
;
Knoll, Alois
)
-
I05 - Telekooperation in einem verteilten telepräsenten Produktionssystem auf Basis eines gemeinsamen multimodalen Arbeitsraums
(Teilprojektleiter
Zäh, Michael Friedrich
)
-
I07 - Modellierung multi-modaler haptischer Wahrnehmung
(Teilprojektleiterin
Deml, Barbara
)
-
M01 - Datenreduktion für den haptischen Kanal in TPTA-Systemen mit mehreren Freiheitsgraden - Transparenz und Stabilität in paketvermittelnden Netzen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Hirche, Sandra
;
Steinbach, Eckehard
)
-
M02 - Sensorische Fusion und cross-modale Wechselwirkung von multimodalen Wahrnehmungen in Telepräsenz- und VR-Systemen
(Teilprojektleiter
Buss, Martin
;
Färber, Berthold
)
-
M03 - Virtuelle Weiträumigkeit mit einem hybriden Display
(Teilprojektleiter
Diepold, Klaus
;
Färber, Georg
)
-
M04 - Akustische Telepräsenz - binaurales Richtungshören und immersives Audio
(Teilprojektleiter
Diepold, Klaus
)
-
M05 - Gestaltung und Evaluation der Mensch-Roboter-Schnittstelle
(Teilprojektleiter
Färber, Berthold
)
-
M06 - Transparente haptische Teleinteraktion
(Teilprojektleiter
Hirzinger, Gerd
;
Popp, Michael
)
-
M07 - Anwendung von Kontaktmodellen in Multi-User-Szenarien der Mikromontage und der Chirurgie
(Teilprojektleiter
Reinhart, Gunther
;
Ulbrich, Heinz
)
-
M09 - Temporale multimodale Informationsverarbeitung im HVA-Arbeitsraum
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Hirche, Sandra
;
Müller, Hermann J.
;
Shi, Zhuanghua
)
-
T01 - Einsatz von Telepräsenztechnologien mit haptischen Eingabegeräten zur Führung von Montageoperationen
(Teilprojektleiter
Zäh, Michael Friedrich
)
-
T02 - Erhöhte Verkehrssicherheit durch haptische Fahrerinformations- und Fahrerassistenzsysteme
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Deml, Barbara
;
Färber, Berthold
)
-
T04 - Automatisierte, robotergestützte Handhabung biegeschlaffer und deformierbarer Bauteile
(Teilprojektleiter
Knoll, Alois
)
-
T05 - Haptik von Bedienelementen und Interieurkomponenten im Fahrzeug
(Teilprojektleiterinnen
Hirche, Sandra
;
Peer, Angelika
)
-
T07 - Gestaltung eines industriell einsetzbaren Telepräsenzsystems für die Präzisions- und Mikromontage am Beispiel der Montage von fluidischen Displays
(Teilprojektleiter
Reinhart, Gunther
)
-
T08 - Miniaturisierte Bildsensoren für medizinische Instrumente
(Teilprojektleiter
Knoll, Alois
)
-
T09 - Elektrotechnik, Signalverarbeitung, Immersives Audio, Richtungshören
(Teilprojektleiter
Diepold, Klaus
)
-
Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
(Teilprojektleiter
Buss, Martin
)