Detailseite
SFB 858: Synergetische Effekte in der Chemie - Von der Additivität zur Kooperativität
Fachliche Zuordnung
Chemie
Biologie
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Biologie
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung von 2010 bis 2021
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 104405829
In einem interdisziplinären Ansatz nutzt der SFB 858 kooperative Effekte zum Aufbau und zur Aktivierung chemischer Systeme. Kooperativität soll zu einem Ordnungsprinzip in der Chemie reifen, um chemische Reaktivität effizienter zu nutzen, den Aufbau chemischer Strukturen besser zu verstehen und folglich gezielter zu gestalten. Diese Ziele verfolgt der SFB auf zwei Ebenen: Auf der molekularen Ebene lassen sich kooperative Effekte mit gut definierten Verbindungen und verschiedenen Techniken analysieren und gut beschreiben. Zudem werden kooperative Effekte auf der systemischen Ebene adressiert, wobei die zu untersuchenden Strukturen komplexer sind, hier werden vor allem Oberflächen-determinierte Prozesse und biologisch orientierte Fragestellungen einbezogen. Die Bereiche sind verbrückt über theoretische Betrachtungen. Allen Studien sind Systeme mit individuellen Funktionseinheiten gemein, deren kooperative Interaktion zu einem von den Einzelfunktionen unterschiedlichen Resultat führt.Auf dem hochaktuellen Gebiet der frustrierten Lewis-Säure/Base-Paare (FLPs) werden Reaktionsmodi aufgeklärt und neue Reaktionen entwickelt. Kooperative Effekte interagierender Metalle in metallorganischen Verbindungen werden als bi- und multimetallische Systeme mit etablierten wie auch unkonventionellen Ligationsstrukturen (bspw. DNA) untersucht, dieses Gebiet wird um die Erzeugung und Anwendung von Metall-Nanoclustern erweitert, womit der Verbund wichtige Beiträge zur Entwicklung von heterogenen Katalysatoren leistet. Die Oberfläche wird als Organisations- und Syntheseplattform für 2D-Reaktionen genutzt und trägt mit Pionierarbeiten zur Sichtbarkeit dieses Gebietes bei. Sie agiert dabei kooperativ zur Positionierung einzelner Moleküle und als Katalysator für die eigentliche Bindungsknüpfung. Magnetismus stellt ein Paradebeispiel für die Erzeugung von Materialeigenschaften durch Kooperativität dar, so organische Polyradikale auf Basis theoretischer Voraussagen gezielt synthetisiert werden. Kooperativität spielt für Molekülensembles z. B. bei der Modulierung dynamischer Oberflächen auch in Biosystemen eine Schlüsselrolle: Protein-Protein- und Protein-Lipid-Interaktionen werden durch Kooperation von vielen, räumlich präzise ausgerichteten, schwachen Wechselwirkungen ermöglicht. Fundamentale Aspekte der Membranzusammensetzung und der Wechselwirkung mit Proteinen werden in zellulären Membranen mit Hilfe von Theorie und Experiment studiert. Zudem untersucht der SFB physiologisch wichtige Kohlenhydrat-Protein-Wechselwirkungen. Zur Analyse von Protein-Protein- und Protein-RNA-Wechselwirkungen werden chemische Methoden zur kovalenten Knüpfung von Proteinen eingesetzt und chemische Sonden verwendet.Der SFB trägt in einem idealen Umfeld (drei beteiligte Fachbereiche unter Einbeziehung des Centrums für Nanotechnologie) zur Bündelung des vermehrt auch in der Chemie und Physik genutzten Begriffs der Kooperativität bei und entwickelt gemeinsam gültige, grundlegende Prinzipien.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Österreich
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Kooperative Reaktionen "nicht-quenchender" Lewis-Säure/-Base-Paare mit ungesättigten Substraten (Teilprojektleiter Eckert, Hellmut ; Erker, Gerhard )
- A02 - Verbindungen mit Gruppe 13-Lewis-Säuren und Stickstoff-haltigen Lewis-Basen für die bifunktionale Aktivierung (Teilprojektleiter Eckert, Hellmut ; Uhl, Werner )
- A03 - Reversible Stabilisierung siliciumstereogener Silyliumionen in enantioselektiver Lewis-Säure-Katalyse (Teilprojektleiter Oestreich, Martin )
- A04 - Kooperative asymmetrische Katalyse mit heterobimetallischen Systemen (Teilprojektleiterin Garcia Mancheno, Olga )
- A05 - Olefin-Liganden in Kooperativer Katalyse (Teilprojektleiter Glorius, Frank )
- A06 - Amphiphile Tetrylene in der (asymmetrischen) Katalyse (Teilprojektleiter Glorius, Frank ; Hahn, F. Ekkehardt )
- A07 - Heteropolynukleare Carbenkomplexe mit kooperierenden Metallzentren (Teilprojektleiter Hahn, F. Ekkehardt )
- A08 - Kooperative Reaktivität von Metallatomen in polynuklearen Übergangsmetallpolyhydriden (Teilprojektleiter Wolf, Robert )
- A09 - Verhalten sich stereoelektronische Effekte additiv oder kooperativ? (Teilprojektleiter Gilmour, Ryan )
- A10 - Imidazolin-2-ylidenaminophosphane als kooperative Liganden für die Aktivierung starker σ Bindungen (Teilprojektleiter Dielmann, Fabian )
- A12 - Kooperative Triazol H-Donoren in Asymmetrischer Dearomatisierung durch Anionenbindungskatalyse (Teilprojektleiterin Garcia Mancheno, Olga )
- B01 - Kooperative Katalyse an Nanopartikeloberflächen (Teilprojektleiter Studer, Armido )
- B02 - 2D-Reaktionen an Oberflächen (Teilprojektleiter Fuchs, Harald ; Studer, Armido )
- B03 - N-Heterozyklische Carbene an Metalloberflächen verstehen – Eigenschaften & Anwendungen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Chi, Lifeng ; Erker, Gerhard ; Fuchs, Harald ; Glorius, Frank )
- B04 - Kooperativität bei der dynamischen Organisation von Membranlipiden durch peripher assoziierte Membranproteine: Grundlagen und Visualisierung (Teilprojektleiter Galla, Hans Joachim ; Gerke, Volker ; Glorius, Frank ; Heuer, Andreas )
- B05 - Funktionelle Regulation von ABCTransportern der "Multi-Drug-Resistance" durch kooperativeWechselwirkungen (Teilprojektleiter Galla, Hans Joachim ; Studer, Armido )
- B06 - Biomimetische molekulare Erkennung von Kohlenhydraten und Peptiden (Teilprojektleiter Ravoo, Bart Jan )
- B07 - Thermodynamisches und dynamisches Gleichgewicht von Flüssig-Flüssig-Phasen in Membranlipiden (Teilprojektleiter Heuer, Andreas )
- B08 - DNA als chirales Organisationselement für Katalysatoren in wässrigen Systemen (Teilprojektleiter Hennecke, Ulrich )
- B09 - Kooperative Effekte in metallmodifizierter DNA (Teilprojektleiter Müller, Jens )
- B11 - Kooperativität in organischen spintragenden Materialien und ihren Hybridsystemen: Steuerung magnetischer Eigenschaften durch Orientierung von Radikalen (Teilprojektleiter Eckert, Hellmut ; Studer, Armido )
- B12 - Multiskalenmodellierung der Kooperativität komplexer molekularer Systeme (Teilprojektleiter Waller, Mark P. )
- B13 - Molekulare Grundlagen der kooperativen Wirkungsweise der Helikase- und der Topoisomerase-Domänen in reverser Gyrase während der positiven Superspiralisierung von DNA (Teilprojektleiterin Klostermeier, Dagmar )
- B14 - Neue proteinchemische Werkzeuge zur Untersuchung kooperativer Effekte in Protein-Interaktionen vermittelt durch Ubiquitin-ähnliche Modifiers (Teilprojektleiter Mootz, Henning D. )
- B15 - Innovative Liganden an Nanopartikeln und Oberflächen (Teilprojektleiter Glorius, Frank ; Ravoo, Bart Jan )
- B16 - Kooperative Wechselwirkungen zur Steuerung der Photolumineszenzeigenschaften in selbstorganisierten peptidischen Au(I)-Metalloamphiphilen (Teilprojektleiter Besenius, Pol )
- B17 - Aufteilung der kooperativen Effekte von mehrfach nicht-kovalenten Interaktionen in BODIPY-basierten selbstassemblierten Strukturen. (Teilprojektleiter Fernandez-Huertas, Gustavo ; Hansen, Michael Ryan )
- B18 - Chemo-enzymatische Manipulation an RNA: Sequenzspezifität durch kooperative Effekte (Teilprojektleiterin Rentmeister, Andrea )
- B19 - Selbstorganisierte Polymer-Nanokapseln – Stimulus-responsive Systeme für die kontrollierte Wirkstofffreisetzung und für die kooperative Katalyse (Teilprojektleiter Gerke, Volker ; Ravoo, Bart Jan ; Studer, Armido )
- MGK - Grundlagen und Anwendungen Kooperativer Systeme (Teilprojektleiter Glorius, Frank ; Tebben, Ludger )
- Z01 - Computational Chemistry (Theorie und Modellierung der Kooperativität in chemischen Systemen) (Teilprojektleiter Doltsinis, Nikos L. ; Heuer, Andreas ; Mück-Lichtenfeld, Christian ; Neugebauer, Johannes ; Waller, Mark P. )
- Z02 - Geschäftsführung des Sonderforschungsbereichs 858 (Teilprojektleiter Glorius, Frank ; Studer, Armido ; Tebben, Ludger )
- Z03 - Wie vermittelt man Chemie? - Entwicklung und Evaluation eines berufsvorbereitenden Seminars (Teilprojektleiterin Marohn, Anette )
Antragstellende Institution
Universität Münster
Sprecher
Professor Dr. Armido Studer