SFB 870:
Bildung und Funktion neuronaler Schaltkreise in sensorischen Systemen
Fachliche Zuordnung
Medizin
Förderung
Förderung von 2010 bis 2021
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 118803580
Ein tiefgreifendes Verständnis der Beziehung von Struktur und Funktion neuronaler Schaltkreise ist von fundamentaler Bedeutung für die Entschlüsselung der basalen Mechanismen unseres Wahrnehmens, Denkens, Fühlens und Handelns. Während die moderne Biologie eine weitgehend mechanistische Beschreibung der molekularen und zellulären Grundlagen neuronaler Prozesse erlangt hat, bleibt die Beschreibung neuronaler Aktivitäten größerer Hirnareale oder komplexer Wahrnehmungs- und Denkprozesse weitgehend korrelativ. Diese Kluft unseres Wissens zu überbrücken hat sich der SFB 870 zur Aufgabe gemacht indem er durch eine detaillierte Beschreibung der Signalverarbeitung in strukturell klar abgrenzbaren Schaltkreisen ein mechanistisches Verständnis komplexerer neuronaler Prozesse und Kodierungsstrategien anstrebt. Zu diesem Zweck hatte sich der SFB 870 ursprünglich (1. Förderperiode) auf Schaltkreise sensorischer Systeme beschränkt. Wesentlich war dabei die Erkenntnis, dass zu einer profunden Beschreibung der Struktur-Funktionsbeziehungen neuronaler Schaltkreise auch ein Verständnis der Prozesse ihrer Entstehung, wie auch ihrer Plastizität gehört. In der zweiten Förderperiode wurde eine behutsame Erweiterung auf sensomotorische Interaktionen vorgenommen. Zudem wurden spezifische Themenschwerpunkte gebildet (1. Neurogenesis, Regeneration, and Plasticity; 2. Principles of Action Potential Generation, Axon Function and Myelination, 3. Sensory-Motor Interactions), die, über die großen Projektcluster (A: Assembly; B-Function) hinweg, als verbindende Elemente wirken. Eine Reihe bedeutsamer Befunde bestätigen diese Vorgehensweise. Gezielte Methodenentwicklung und technische Unterstützung, insbesondere durch die Viral Vector Facility, erschlossen oder erleichterten den Projekten des SFBs zudem neue und wichtige methodische Zugänge. Aus den beiden bisherigen Förderperioden des SFB 870 sind bislang über 170 Originalpublikationen hervorgegangen, ein erheblicher Anteil davon in „high-impact“ Zeitschriften. In der dritten Förderperiode soll, aufbauend auf Befunden der vergangenen bzw. laufenden Förderperioden, erneut eine behutsame Erweiterung der zentralen Fragestellungen erfolgen. Zum einen wird nun im Schwerpunkt 1) Neurogenesis, Regeneration, and Plasticity, ein besonderer Fokus auf die gemeinsamen Mechanismen gerichtet, die die Bildung und Plastizität einerseits, die Regeneration und Reparatur verletzter Schaltkreise andererseits verbinden. Zum anderen wird ein vierter, ebenfalls viele Projekte verbindender, Schwerpunkt entwickelt werden: 4) Circuit Dynamics Underlying Behavior. Damit baut der SFB 870 nicht nur folgerichtig auf Ergebnissen und Erfolgen der letzten Jahre auf, sondern stärkt die Sichtweise, dass das Gehirn nur als dynamisches, auf extrinsische und intrinsische Zustände flexibel reagierendes System zu begreifen ist.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Großbritannien, Israel
Abgeschlossene Projekte
-
A01 - Mechanismen der Eph/ephrin-vermittelten Axonlenkung und Synaptogenese im thalamokortikalen System
(Teilprojektleiter
Klein, Rüdiger
)
-
A02 - Entwicklung und Funktion GABAerger Nervenzellen im Mittelhirn
(Teilprojektleiter
Guimera Vilaro, Jordi
;
Wurst, Wolfgang
)
-
A03 - Genfaktoren der neuronalen Vielfalt des adulten Vorderhirns
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Götz, Magdalena
;
Ninkovic, Ph.D., Jovica
)
-
A04 - Rolle von dopaminergen Neuronen in der zustands- und erfahrungsabhängigen Verarbeitung von Duft
(Teilprojektleiterin
Grunwald Kadow, Ilona
)
-
A05 - Prinzipien der Reorganisation exzitatorischer und inhibitorischer Schaltkreise nach einer Verletzung
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bareyre, Ph.D., Florence
;
Kerschensteiner, Martin
)
-
A06 - Verknüpfung und Funktion regenerierter Neurone im cerebralen Cortex der Maus – von transplantierten zu direkt reprogrammierten Neuronen
(Teilprojektleiterin
Götz, Magdalena
)
-
A07 - Strukturelle synaptische Veränderungen und ihre Rolle in erfahrungsabhängiger Plastizität
(Teilprojektleiter
Bonhoeffer, Tobias
;
Rose, Tobias
;
Scheuss, Volker
)
-
A08 - Änderungen neuronaler Konnektivität bei der Gedächtnisbildung im Neocortex der Maus
(Teilprojektleiter
Hübener, Mark
;
Scheuss, Volker
)
-
A09 - Der Einfluss neuronaler Aktivität auf Oligodentrozyten-Proliferation und -Differenzierung im adulten Gehirn
(Teilprojektleiterin
Dimou, Leda
)
-
A10 - Funktion von Ionenkanälen bei der Erregungsleitung
(Teilprojektleiterin
Kopp-Scheinpflug, Conny
)
-
A11 - Mechanismen und Dynamik des ‘Cell-Fate-Remodelling’ in der Netzhaut
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Godinho, Leanne
;
Misgeld, Thomas
)
-
A12 - Läsions-induzierte zelluläre Plastizität prätectaler visuo-motorischer Reflexe bei adulten Zebrafischen
(Teilprojektleiter
Ninkovic, Ph.D., Jovica
;
Straka, Hans
)
-
A13 - Analyse der neuronalen Netzwerke, welche dem Gangphänotyp der Parkinson´schen Erkrankung zu Grunde liegen
(Teilprojektleiter
Wurst, Wolfgang
)
-
A14 - Regulierung der Struktur myelinisierter Axone durch Axon-Oligodendrozyten Kommunikation
(Teilprojektleiter
Czopka, Ph.D., Tim
)
-
A15 - Die in vivo Funktion von RNA-Bindeproteinen bei Neurogenese, Synapsenbildung und bei synaptischer Plastizität
(Teilprojektleiter
Kiebler, Michael
)
-
B01 - Theoretische Modellierung des Schaltkreises zur Binauralen Koinzendenzdetektion
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Felmy, Felix
;
Kopp-Scheinpflug, Conny
;
Leibold, Christian
)
-
B02 - Mechanismen von absoluter und relativer zeitlicher Präzision in Schaltkreisen der Schalllokalisation
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Grothe, Benedikt
;
Pecka, Michael
;
Siveke, Ida
)
-
B03 - Funktionelle Anpassung neuronaler Schaltkreise: tonotope Gradienten bei zeit-verarbeitenden Neuronen im auditorischen Hirnstamm
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Koch, Ursula
;
Leibold, Christian
)
-
B04 - Die Funktion von Adaptation und neuronalem Rauschen bei Populationskodes
(Teilprojektleiter
Benda, Jan
)
-
B05 - Die Rolle von HCN Kanälen im septo-hippokampalen Netzwerk
(Teilprojektleiter
Biel, Martin
;
Wahl-Schott, Christian
)
-
B06 - Mechanismen der Erzeugung und Regulierung konzertierter Spikemuster im neuronalen Code der Retina
(Teilprojektleiter
Gollisch, Tim
)
-
B07 - Neurogenetische Untersuchung des neuronalen Netzwerkes für visuelle Bewegungsdetektion in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster
(Teilprojektleiter
Borst, Alexander
;
Mauss, Ph.D., Alex Stefan
;
Reiff, Dierk F.
)
-
B09 - Integration olfaktorischer Reize
(Teilprojektleiterin
Egger, Veronica
)
-
B10 - Kontrolle thalamokortikaler Aktivität durch Modulation von HCN Kanälen
(Teilprojektleiter
Biel, Martin
)
-
B11 - Mechanismen und in vivo Funktion mGluR-vermittelter synaptischer Signale
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Hartmann, Jana
;
Konnerth, Arthur
)
-
B12 - Aktivitäts-abhängige ontogenetische Plastizität blickstabilisierender Reflexe
(Teilprojektleiter
Straka, Hans
)
-
B13 - Der MNTB - ein inhibitorischer Schaltknoten im auditorischen Hirnstamm und sein Timing
(Teilprojektleiter
Grothe, Benedikt
;
Kunz, Lars
)
-
B15 - Informationsfluss im raumkodierenden neuronalen Schaltkreis
(Teilprojektleiter
Felmy, Felix
;
Herz, Andreas V.M.
;
Wahl-Schott, Christian
)
-
B16 - Visuelle Objekterkennung: Neurale Basis elementarer Aufmerksamkeitsprozesse
(Teilprojektleiter
Baier, Herwig
)
-
B17 - Adaptation neuronaler Netzwerke zur Generierung neuer Verhaltensweisen
(Teilprojektleiter
Chagnaud, Boris
)
-
B18 - Neuronale Grundlagen des 'sparse population coding' im auditorischen Cortex
(Teilprojektleiter
Konnerth, Arthur
;
Nelken, Ph.D., Israel
)
-
B19 - Der Einfluss von Bewegung auf die neuronale Informationsverarbeitung im thalamo-kortiko-thalamischen Schaltkreis
(Teilprojektleiterin
Busse, Laura
)
-
V01 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
(Teilprojektleiter
Grothe, Benedikt
)
-
Z01 - Virale Vektoren für die Analyse von synaptischen Verbindungen
(Teilprojektleiter
Conzelmann, Karl-Klaus
)
-
Z02 - Screening basierte Verbesserung von fluoreszenten Biosensoren zum Messen von Neuromodulationen
(Teilprojektleiter
Griesbeck, Oliver
)
-
Z03 - Funktionelle Manipulation von Glutamatrezeptoren zur Aufklärung Neuronaler Schaltkreise
(Teilprojektleiter
Trauner, Dirk
)
-
Z04 - Serviceeinheit für virale Vektoren
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Conzelmann, Karl-Klaus
;
Götz, Magdalena
)