Detailseite
TRR 259: Aortenerkrankungen
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Biologie
Förderung
Förderung seit 2019
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 397484323
Aortenerkrankungen, bedingt durch entzündlich degenerative Veränderungen im Aortengewebe, sind lebensbedrohliche Erkrankungen. Erst in den letzten Jahren wurden erste Erkenntnisse zu den molekularen Grundlagen dieser Erkrankung gefunden. In der ersten Förderperiode des TRR259 haben die Projektleiter*innen aus Bonn, Köln und Düsseldorf mittels zellbiologischer, immunologischer, physiko-mechanischer und genetischer Untersuchungsmethoden das Verständnis der Pathophysiologie der Aortenerkrankungen erweitert. In der nächsten Förderperiode werden wir die Mechanismen der bereits identifizierten nicht- residenten und residenten Effektoren weiter präzisieren und darüber hinaus weitere neue Mechanismen in Zellkultur und Tiermodellen suchen, um die pathophysiologischen Ursachen der Aortenerkrankung weiter aufzuklären und diagnostische, präventive und therapeutische Maßnahmen zu entwickeln. Wir werden uns zum einen auf die nicht residenten Effektoren, wie z.B. regulatorische T-Zellen, Blutplättchen, Makrophagen und perivaskuläres Fettgewebe fokussieren. Wir werden die molekularen Mechanismen, über die diese Zellen und Gewebe Aortenerkrankungen beeinflussen, aufklären. Hierzu gehören z.B. pro-inflammatorische Signale wie TLR3, RIGI, CD40, Sphingosin-1-Phosphat und der extranasale olfactory receptor-2. Auf der residenten Effektorseite werden wir die genetische Grundlage der endothelialen Heterogenität analysieren, die vaskuläre intra- und interzellulären Kommunikation mittels longcoding RNAs untersuchen und schließlich Proliferation, Lebenszyklus und phänotypische Veränderungen vaskulärer glatter Muskelzellen untersuchen. Extrazelluläre Matrixkomponenten wie Hyaluron und Fibrillin werden in Zusammenhang mit Inflammation, Wachstumsfaktoren und strukturellen Remodeling mit Blick auf die Aortenerkrankungen gezielt analysiert. Ein großer Schwerpunkt in der kommenden Förderperiode ist die translationelle Forschung mittels induzierbarer Pluripotenz, 3D-Organoiden und Großtiermodellen für Aortenerkrankungen. Darüber hinaus werden wir die genomweite Analyse im Menschen intensivieren und zusätzlich im Rahmen von longitudinalen klinischen Studien moderne Bildgebungsverfahren und immunologische Phänotypisierungen in Kombination mit künstlicher Intelligenz einsetzen. Die enge Zusammenarbeit über die drei Standorte hat zu einer nachhaltigen interdisziplinären Forschung geführt, die die Entwicklung zukünftiger diagnostischer, präventiver und therapeutischer Maßnahmen gegen Aortenerkrankungen erleichtern könnte, neue infrastrukturelle Entwicklungen ermöglicht hat und in der klinischen Versorgung und in der gemeinsamen Fort- und Weiterbildung wichtige Entwicklungen angestoßen hat.
DFG-Verfahren
Transregios
Internationaler Bezug
USA
Laufende Projekte
- A01 - Detaillierte Einblicke in die Immunantwort und den Einfluss des Mikrobioms während der Entwicklung der Aortenklappenstenose (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Kurts, Christian ; Weisheit, Christina Katharina )
- A02 - Die Bedeutung von Warnsignalwegen in Aortenerkrankungen (Teilprojektleiter Latz, Eicke ; Zimmer, Sebastian )
- A03 - Die Immunrezeptoren RIG-I und MDA5 in aortaler Entzündung und Kalzifizierung (Teilprojektleiter Hartmann, Gunther )
- A05 - Die CD40/CD40L-Achse im Aortenaneurysma: Definition von Immunzellinteraktionen und therapeutischen Zielen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Gerdes, Norbert ; Lutgens, Esther ; Schmidt, Susanne )
- A07 - Die Rolle von Thrombozyten bei Entzündungsreaktion und Matrixumbau in der Entwicklung des Aortenaneurysmas (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Elvers, Margitta ; Schelzig, Hubert )
- A08 - Der Einfluss von perivaskulärem braunen Fettgewebe auf Aortenerkrankungen (Teilprojektleiter Hildebrand, Staffan ; Pfeifer, Alexander )
- A09 - Die Rolle des olfaktorischen Rezeptors 2 bei der Bildung von Aortenaneurysmen (Teilprojektleiter Winkels, Holger )
- B01 - Die Rolle des Endothels bei der Entstehung der kalzifizierenden Aortenstenose und des Aortenaneurysmas in Maus und Mensch (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Fleischmann, Bernd ; Wenzel, Daniela )
- B04 - Extrazelluläre Vesikel und regulatorische RNAs als interzelluläre Messenger bei der Aortenklappenkalzifizierung (Teilprojektleiter Goody, Philip Roger ; Hosen, Ph.D., Mohammed Rabiul ; Jansen, Felix ; Pfeifer, Alexander )
- B05 - Nekroptose im Aortenaneurysma – Relevanz von Inflammation im MLKL-vermittelten Zelltod (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Adam, Matti ; Garcia Sáez, Ana Jesús ; Pasparakis, Manolis )
- B06 - Modifikation der PI-3-Kinase-Signalgebung als therapeutische Strategie gegen die Bildung von Aortenaneurysmen (Teilprojektleiter Rosenkranz, Stephan )
- B08 - Bedeutung der Hyaluronan-reichen Extrazellulären Matrix für die Hämatopoese, Entzündungsreaktion und den strukturellen Umbau in abdominalen Aortenaneurysmen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Fischer, Jens W. ; Flögel, Ulrich ; Grandoch, Maria )
- B09 - Dysregulation von extrazellulären Signalwegen bei der Entstehung des Aortenaneurysma beim Marfan-Syndrom und verwandten Erkrankungen (Teilprojektleiter Sengle, Gerhard )
- B10 - Sphingosin-1-Phosphat (S1P)-Signalgebung bei der Bildung und Dissektion von Aortenaneurysmen (Teilprojektleiter Levkau, Bodo )
- C01 - Verwendung humaner induziert pluripotenter Stammzellen (hiPSCs) zur Untersuchung von Erkrankungen der Herzklappen und der Entstehung von Aortenaneurysmen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Fleischmann, Bernd ; Rieck, Sarah )
- C02 - Die Rolle von lokalen und globalen hämodynamischen Kräften und entzündlichen Mustern in der Entwicklung von Aortenerkrankungen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Flögel, Ulrich ; Hörr, Verena )
- C03 - Der Einfluss von nitrierten Fettsäuren in einem translationalen Schweinemodell des abdominalen Aortenaneurysmas (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Mollenhauer, Ph.D., Martin ; Stei, Marta ; Wagenhäuser, Markus )
- C04 - Charakterisierung der angeborenen Immunantwort auf dezellularisierte, auf extrazellulärer Matrix basierende Herzklappen- und Aortenimplantate (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Aubin, Hug ; Bartok, Eva )
- C05 - Die GUARD-Studie: Genetische Ursachen der Aortenklappenstenose (Teilprojektleiter Al-Kassou, Baravan ; Billmann, Maximilian ; Nöthen, Markus M. )
- C06 - Biomarker und Mechanismen des Krankheitsverlaufs und -ergebnisses bei Aortenstenose beim Menschen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Franklin, Bernardo ; Luetkens, Julian Alexander ; Mauri, Victor ; Shamekhi, Jasmin ; Veulemans, Ph.D., Verena ; Zeus, Tobias )
- MGK - Integriertes Graduiertenkolleg Aortenerkrankungen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Haendeler, Judith ; Hörr, Verena ; Jansen, Felix ; Mons, Ute ; Quast, Christine ; Sengle, Gerhard )
- S01 - Tiermodelle (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Quast, Christine ; Sengle, Gerhard ; Zimmer, Sebastian )
- S02 - Transkriptomik- und Epigenetik-Datenanalyse (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Billmann, Maximilian ; Schmidt, Susanne )
- Z - Zentrale Aufgaben (Teilprojektleiter Nickenig, Georg )
Abgeschlossene Projekte
- A04 - Myeloperoxidase vermittelte posttranslationale Modifikationen im Marfan Syndrom (Teilprojektleiter Baldus, Stephan ; Winkels, Holger )
- B03 - Die Rolle von lokalen und globalen hämodynamischen Kräften in der Entwicklung von Aortenerkrankungen (Teilprojektleiter Bönner, Florian ; Flögel, Ulrich )
- B07 - Die GUARD-Studie: Genetische Ursachen der Aortenklappenstenose (Teilprojektleiter Al-Kassou, Baravan ; Nöthen, Markus M. ; Sinning, Jan-Malte ; Tiyerili, Vedat )
Antragstellende Institution
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Mitantragstellende Institution
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Universität zu Köln
Beteiligte Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Sprecher
Professor Dr. Georg Nickenig