Detailseite
SPP 1646: Bildung als lebenslanger Prozess
Fachliche Zuordnung
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung von 2012 bis 2024
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 200734181
In Deutschland ist bisher nur wenig bekannt über Bildung als lebenslanger Prozess oder die kumulativen und interaktiven Auswirkungen von Lernaktivitäten innerhalb verschiedener Berufs- und Alltagskontexte über den gesamten Lebenslauf hinweg. Das Nationale Bildungspanel (NEPS) erhebt für Deutschland repräsentative Längsschnittdaten zu individuellen Bildungskarrieren und Kompetenzen sowie deren Entfaltung im Lebenslauf. Das Schwerpunktprogramm beinhaltet 17 Forschungsprojekte aus sechs verschiedenen Forschungsdisziplinen, die sich mit einem oder mehreren der folgenden Punkte befassen: (1) Untersuchung der Kompetenzentwicklung im Lebenslauf, (2) inhaltliche Analysen mit der NEPS-Datenbasis, (3) Verknüpfung der NEPS-Daten mit anderen nationalen oder internationalen Datensätzen, (4) Beschäftigung mit methodischen Aspekten in Verbindung mit dem NEPS. Ausgeführt werden diese Forschungsprojekte an sieben deutschen Universitäten sowie sieben deutschen Forschungsinstituten. Koordinatoren des Schwerpunktprogramms sind Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Hans-Peter Blossfeld und Prof. Dr. Sabine Weinert (beide Otto-Friedrich Universität Bamberg). Die ersten Erhebungswellen des NEPS fanden in den Jahren 2009/2010 (Erwachsenenkohorte) und 2010/2011 (Kindergarten, Fünftklässler, Neuntklässler und Studierende) statt. Im Jahr 2013 folgt eine weitere Kohorte mit einer Stichprobe von Kleinkindern im ersten Lebensjahr. Die einzelnen Kohorten werden jährlich weiterverfolgt und erneut befragt und getestet. Daten aus der ersten Welle des NEPS wurden im August 2011 in Form eines Scientific Use Files veröffentlicht. Während das Hauptprogramm über eine Laufzeit von sechs Jahren bewilligt wurde (seit 1.1.2012), werden die Teilprojekte zunächst für drei Jahre implementiert, mit der Option einer Erweiterung. Des Weiteren ist beabsichtigt, nach Ablauf der ersten drei Jahre weitere Teilprojekte in das Schwerpunktprogramm aufzunehmen.
DFG-Verfahren
Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Norwegen, USA
Projekte
- Akkulturation als Wirkmechanismus von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Hinblick auf deren Schulleistung und Wohlbefinden. Eine Analyse der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) (Antragstellerin Lilla, Nanine )
- Alternative Wege zur Hochschulreife: Eine Ergründung der Ablenkungsprozesse von Hochschulbildung (Antragsteller Schindler, Steffen )
- Bedeutung der frühen häuslichen und außerhäuslichen Lernumwelt für die kindliche Entwicklung (ViVAplus) (Antragstellerinnen / Antragsteller Roßbach, Hans-Günther ; Weinert, Sabine )
- Berufliche Geschlechtersegregation und ihre Bedeutung für die (Re-)Produktion von Geschlechterungleichheiten im deutschen Arbeitsmarkt (Antragstellerinnen Kleinert, Corinna ; Leuze, Kathrin )
- Berufliche Weiterbildung in einem dynamischen Arbeitsmarkt: Die Bedeutung von Konjunkturzyklen und Technologischem Wandel (Antragstellerinnen / Antragsteller Anger, Silke ; Pollak, Reinhard )
- Bildungsverläufe von Kindern aus Risikogruppen für schlechte Schulleistung: Eine psychometrisch reflektierte Untersuchung von Bildungsvariablen und Resilienzfaktoren mit Längsschnittdaten aus dem nationalen Bildungspanel (Antragsteller Doebler, Philipp ; Gebhardt, Markus )
- Competencies and educational choices across gender and immigrant background in Germany - The role of gender socialisation (Antragstellerin Kogan, Ph.D., Irena )
- Determinanten der Herausbildung geschlechtsspezifischer Kompetenzmuster und Bildungsentscheidungen im Lebenslauf in Deutschland (Antragsteller Blossfeld, Hans-Peter )
- Die Bedeutung kompositioneller, kontextueller und institutioneller Merkmale der Schulumwelt für die Gesundheit und das Wohlbefinden entlang der Schullaufbahn (Antragsteller Richter, Matthias )
- Die Beziehung zwischen Einstellungen zu Bildung, sozialer Herkunft und Bildungserfolg. (Antragstellerin Offerhaus, Judith )
- Die Rolle der Sprachkompetenz von Migranten in der Erst- und Zweitsprache für die Sozialintegration, insbesondere in Bezug auf Bildung: Analysen der NEPS-Daten (Antragstellerinnen Kristen, Cornelia ; Stanat, Petra )
- Die Rolle sozialer Netzwerke beim Übergang vom Bildungssystem in den Arbeitsmarkt (Antragsteller Roth, Tobias )
- Educational- and occupational careers of tertiary education drop-outs. A longitundinal analysis with the NEPS-Erwachsenenpanel (Antragstellerin Tieben, Nicole )
- Ein Bayesianischer Modellrahmen für die Auswertung von Daten aus längsschnittlichen Large-scale Assessments (Antragstellerinnen / Antragsteller Aßmann, Ph.D., Christian ; Carstensen, Claus ; Pohl, Steffi )
- Entwicklung und Determinanten der Aspirationen von Schulkindern in der Grundschule (Antragsteller Wohlkinger, Florian )
- Erweiterung und Anwendung von lokal gewichteten Strukturgleichungsmodellen auf längsschnittliche Daten (Antragstellerinnen / Antragsteller Hildebrandt, Andrea ; Schroeders, Ulrich )
- Ethnic Networks and the Educational Achievement of Immigrants across the life-span (Antragsteller Kalter, Frank )
- Heterogenität und Lesekompetenz: Die Rolle der institutionellen und häuslichen Lernumwelten (Antragstellerinnen / Antragsteller Nottbusch, Guido ; Spörer, Nadine )
- Inequality in Educational Transitions During Secondary School: Family, Regional and Institutional Conditions (Antragsteller Ditton, Hartmut )
- Koordinationsfonds (Antragstellerin Weinert, Sabine )
- Lehrereffektivität und ihre Determinanten in Deutschland: Eine vertiefte Analyse (Antragsteller Wößmann, Ludger )
- Modeling missing data in competence tests (Antragstellerin Pohl, Steffi )
- Neue Optionen oder verstärkte Benachteiligung? - Unterschiede in den Erträgen der Teilnahme an berufsvorbereitenden Maßnahmen von leistungsschwachen Schulabgänger/innen - Erweiterung: Ausbildungsabbrüche (Kurz: N.O.R.D. 2) (Antragstellerin Solga, Heike )
- Regionale Faktoren und Schulbildung als Determinanten der Weiterbildungsteilnahme von Erwerbstätigen (Antragstellerinnen / Antragsteller Görlitz, Katja ; Tamm, Marcus )
- Schulische Kompetenzen und Bildungsentscheidungen vor dem Hintergrund hoher Bildungsaspirationen in Zuwandererfamilien (Antragstellerinnen Kristen, Cornelia ; Will, Gisela )
- Schulische und Berufliche Bildung, Übergänge und Arbeitsmarktergebnisse (Antragsteller Fitzenberger, Ph.D., Bernd )
- Schätzungen kausaler Effekt von Bildung auf Fertilität, Heiratsverhalten und Zusammenleben (Antragsteller Tamm, Marcus )
- Soziale Ungleichheit in (post-)sekundären Bildungsverläufen: Die Relevanz räumlicher Kontexte (Antragsteller Hillmert, Steffen )
- Stabilität und Veränderungen in den Kompetenzen Erwachsener: Muster und Treiber der Entwicklung von Literalität und Numeralität (Antragsteller Lechner, Clemens )
- The effect of geographical mobility, college quality and career interruptions on the returns to education (Antragstellerinnen / Antragsteller Puhani, Patrick ; Sprietsma, Maresa )
- The effects of regional and neighbourhood contexts on young people's aspirations and access to vocational education and training in Germany (Antragsteller Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang )
- Trajektorien und Übergänge während der Schullaufbahn: Implikationen für Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter. (Antragstellerinnen / Antragsteller Rathmann, Katharina ; Richter, Matthias )
- Using the NEPS database to examine effects of a reform in upper-secondary education on achievement differences, and gender disparities (Antragsteller Trautwein, Ulrich )
- Value-added Based Measures of Teacher Effectiveness and their Determinants in the German National Educational Panel Study (Antragsteller Wößmann, Ludger )
- Verbesserung der Qualität und Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten von Längsschnittdaten zur Bildungsforschung (Antragsteller Drechsler, Jörg ; Sakshaug, Joseph )
- Videobasierte Validitätsanalysen und Zusammenhänge zwischen Maßen früher Kompetenzentwicklung und Lernumwelten (ViVA II) (Antragstellerinnen / Antragsteller Roßbach, Hans-Günther ; Weinert, Sabine )
- Welche Rolle spielen Mitschüler für das eigene Kompetenzwachstum? Eine empirische Analyse der Wirkungsmechanismen von Mitschülerkompetenzen. (Antragsteller Kiss, David )
- Wie beeinflusst die Verringerung der Intensität der schulischen Aufteilung Schülerleistungen und Chancengleichheit? Evidenz von Reformen deutscher Bundesländer (Antragsteller Wößmann, Ludger )
Sprecherin
Professorin Dr. Sabine Weinert, seit 4/2013