Detailseite
TRR 130: B-Zellen: Immunität und Autoimmunität
Fachliche Zuordnung
Biologie
Medizin
Medizin
Förderung
Förderung von 2013 bis 2022
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 215346292
Die Vision der Mitglieder des TRR130 Sonderforschungsbereiches ist es, die Details von B-Zell Aktivierung und B-Zell induzierten Antikörper-Antworten, sowie ihre Dysregulation in Autoimmunkrankheiten zu verstehen. Ein detailliertes Verständnis dieser Vorgänge ist notwendig um das Schicksal von B-Zellen und ihre Funktion für therapeutische Ansätze manipulieren zu können. Die COVID-19 Pandemie, mit den offenen Fragen über die Qualität der Virus-induzierten Immunität, macht es dringlich, B-Zell und Antikörperantworten im Detail zu untersuchen. Ein lang anhaltendes B-Zell Gedächtnis gegen SARS-CoV-2 wäre essentiell für Immunität und für Impfstrategien. Der TRR130 plant diese neuen Fragestellungen in der nächsten Periode zu untersuchen. Außerdem wurden neue regulatorische Funktionen von B-Zellen entdeckt und die klinische Anwendung von B-Zell depletierenden Antikörpern führte zu einem erneuerten Interesse an der Rolle von B-Zellen in Autoimmunkrankheiten. Die Projekte des TRR130 decken viele Aspekte der B-Zell Aktivierung ab, z.B. die Änderungen auf der Zelloberfläche zwischen Ruhezustand und aktiviertem Zustand der B-Zelle, die B-Zell Rezeptor- abhängigen Signalwege und die Unterschiede zwischen der Antwort von naiven und Gedächtnis B-Zellen. Ein anderer Schwerpunkt ist die Regulation der Keimzentrumsreaktion. Verschiedene Projekte untersuchen die Differenzierung zu Plasmazellen, einschließlich der Dynamik und der Überlebensbedingungen für Plasmazellen. Es gibt einen Fokus auf das Thema der IgE Regulation in Wurminfektionen und in der Allergie und viele Projekte beschäftigen sich mit der Fehlregulation von B-Zell Antworten in Autoimmunkrankheiten. Ein Ziel dieses Konsortiums ist es, neue therapeutische Strategien zum Behandeln Antikörper-abhängiger Autoimmunkrankheiten zu entwickeln. Obwohl B-Zell depletierende Antikörper, wie Rituximab, in Patienten erfolgreich verwendet werden, war es bis vor kurzem nicht möglich, Plasmazellen zu depletieren. Wissenschaftler dieses Konsortiums entwickelten eine neue Plasmazell-Therapie, beruhend auf einem Proteasom-Inhibitor. Diese Therapie wurde zunächst erfolgreich in einem Mausmodell getestet und wurde nun durch Kollaboration von verschiedenen Gruppen des TRR130 auch in ersten Patienten mit Systemischem Lupus Erythematodes (SLE) erfolgreich angewendet. Unser TRR130 Antrag kombiniert sechs Standorte, Erlangen, Berlin, Freiburg, Göttingen, Ulm und München. Drei zentrale Service Projekte zum Thema intravitaler Multiphotonen Mikroskopie in Berlin, Proteomics in Freiburg und einer transgenen Mauseinheit in Erlangen haben stark zur Synergie der verschiedenen Projekte des Konsortiums beigetragen. Zwei dieser zentralen Projekte sollen in der dritten Periode fortgeführt werden. Der TRR130 engagiert sich stark in einem koordinierten und attraktiven Doktorandenausbildungsprogramm, was in Form eines Integrierten Graduiertenkollegs in der zweiten Förderperiode sehr aktiv verwirklicht wurde und fortgeführt werden soll.gs in der ersten Förderperiode sehr aktiv verwirklicht wurde und fortgeführt werden soll.
DFG-Verfahren
Transregios
Abgeschlossene Projekte
- 01 - Rolle der PI3K-Signale bei der Selektion und Überleben von B Zellen (Teilprojektleiter Jumaa, Hassan )
- 02 - Der Ruhezustand der B Lymphozyten und ihr Übergang zu frühen und späten Aktivierungs-Zuständen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Minguet, Ph.D., Susana ; Reth, Michael )
- 03 - Die Funktionen von EFhd1 und EFhd2 an Kontrollstellen früher und später B-Zell Differenzierung (Teilprojektleiter Mielenz, Dirk )
- 04 - Die Rolle von Siglec Proteinen für B-Zell Aktivierung und Autoimmunität (Teilprojektleiter Nitschke, Lars )
- 05 - Die Rolle von Phosphatasen in B-Zell-Autoimmunität (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Reth, Michael ; Warscheid, Bettina )
- 06 - Die Rolle des BAFF-Rezeptors für das Überleben von B Zellen und bei Immunantworten (Teilprojektleiter Eibel, Hermann )
- 07 - Herkunft und Rolle der CD21low B Zellen im Rahmen von Autoimmunität, Immundysregulation und InfektionHerkunft und Rolle der CD21low B Zellen in der Autoimmunität (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Keller, Baerbel ; Warnatz, Klaus )
- 08 - B-Zell Logistik im Zellkern (Teilprojektleiter Engels, Niklas ; Wienands, Jürgen )
- 09 - Der Einfluss der Oberflächenrezeptoren IgA und EpCAM auf die Differenzierung und die Erhaltung von Plasmazellen (Teilprojektleiter Jäck, Hans-Martin ; Schuh, Wolfgang )
- 10 - Das humane intestinale Antikörper Repertoire in entzündlichen Darmerkrankungen (Teilprojektleiterin Wardemann, Hedda )
- 11 - Die Entstehung von anti-DNA Autoantikörpern durch somatische Hypermutation (Teilprojektleiter Winkler, Thomas )
- 12 - Die Plasmazelle: Verursacher und therapeutischer Angriffspunkt bei Antikörper-vermittelten Krankheiten (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Chevalier, Nina ; Voll, Reinhard )
- 13 - Untersuchung der Regulation des B Zell-intrinsischen Glykosylierungsnetzwerks (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Lux, Anja ; Nimmerjahn, Falk )
- 15 - Selektive Plasmazell-Depletion (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Alexander, Tobias ; Hiepe, Falk ; Hoyer, Bimba Franziska )
- 16 - Aufdeckung des Überlebens-Codes für Gedächnis Plasmazellen und Gedächtnis B-Zellen (Teilprojektleiter Chang, Hyun-Dong ; Mashreghi, Mir-Farzin ; Radbruch, Andreas )
- 17 - Analyse der Dynamik von B Zellen in chronischer Neuroinflammation (Teilprojektleiterinnen Hauser, Anja Erika ; Radbruch, Helena )
- 18 - Analyse der Antikörper-unabhängigen Funktionen von Antikörper-produzierenden Zellen in Autoimmunkrankheiten (Teilprojektleiter Fillatreau, Simon )
- 19 - Regulation der B-Zelldifferenzierung durch Vitamin A und D (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Heine, Guido ; Worm, Margitta )
- 20 - STAT6-regulierte B-Zellantworten bei Typ 2 Immunreaktionen (Teilprojektleiter Vöhringer, David )
- 21 - Verbesserung der HIV Env Antikörperantwort durch intrastrukturelle Hilfe von heterologen T-Helfer-Zellen (Teilprojektleiter Überla, Klaus )
- 23 - Keimzentrums-ähnliche B-Zellen in entzündetem Gewebe (Teilprojektleiter Hutloff, Andreas )
- 24 - Heterogenität und Imprinting langlebiger Plasmazellen (Teilprojektleiter Dörner, Thomas ; Mei, Henrik )
- 25 - Integration von Signalwegen und Metabolismus in B-Zellen (Teilprojektleiterin Jellusova, Julia )
- 28 - Entwicklung eines humoralen Langzeit-Gedächtnisses gegen SARS-CoV-2 nach Impfung oder Infektion (Teilprojektleiter Jäck, Hans-Martin ; Winkler, Thomas ; Überla, Klaus )
- C01 - Analyse von B-Lymphozyten in ihrer Gewebeumgebung durch Ergänzung der longitudinalen und funktionellen intravitalen Mikroskopie mit multiplexer Immunfluoreszenz-Histologie (Teilprojektleiterinnen Hauser, Anja Erika ; Niesner, Raluca Aura )
- C02 - Analyse von Signalkomplexen und dynamischen Veränderungen der B-Zellen (Teilprojektleiterin Warscheid, Bettina )
- C03 - Transgene Maus Einheit (Teilprojektleiter Nitschke, Lars ; Winkler, Thomas )
- C04 - Zentrale Aufgaben (Teilprojektleiter Nitschke, Lars )
- MGK - B-Zellen ohne Grenzen (Teilprojektleiter Jäck, Hans-Martin ; Melchers, Fritz ; Schuh, Wolfgang )
Antragstellende Institution
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Mitantragstellende Institution
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Charité - Universitätsmedizin Berlin
Beteiligte Hochschule
Freie Universität Berlin; Georg-August-Universität Göttingen; Humboldt-Universität zu Berlin; Technische Universität München (TUM); Universität Ulm
Beteiligte Institution
Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ)
Sprecher
Professor Dr. Lars Nitschke