TRR 265:
Verlust und Wiedererlangung der Kontrolle über den Drogenkonsum: Von Trajektorien über Mechanismen bis hin zu Interventionen
Fachliche Zuordnung
Medizin
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung seit 2019
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 402170461
Fast die Hälfte der Menschheit konsumiert regelmäßig Alkohol, Tabak und illegale Drogen. Drogenkonsum kann zwanghaft werden, aber wir wissen immer noch wenig über die modulierenden Faktoren und Mechanismen, die beim Verlust und der Wiedererlangung der Kontrolle über die Einnahme von Drogen eine Rolle spielen. Die Hauptziele von TRR 265 sind (i) die Untersuchung modifizierender Faktoren (z. B. Alter, Geschlecht), die die Trajektorien des Verlusts und der Wiedererlangung der Kontrolle über den Drogenkonsum unter realen Lebensbedingungen modulieren, (ii) die Untersuchung der zugrundeliegenden Verhaltens-, kognitiven und molekularen Mechanismen und (iii) der Entwicklung nicht-invasiver Mechanismen basierter Interventionen. Der innovative Charakter unseres SFB liegt in der Orientierung an realen Lebensbedingungen. Bisher wird Suchtforschung hauptsächlich im klinischen Umfeld betrieben. Die Übertragung dieses Wissens auf die reale Welt ist jedoch oft irreführend. Forschung unter realen Lebensbedingungen wurde erst vor kurzem durch technische Fortschritte bei mHealth-Tools, Computermodellierung, dem Umgang mit Big Data und KI möglich. Dies erfordert die enge Interaktion von Suchtforschern mit verschiedenen Disziplinen, was zu einem stark interdisziplinären Team von 51 PIs führt, die an Forschungsprojekten und zwei Infrastrukturprojekten zu Datenmanagement (INF) und mHealth-Infrastruktur für Real-Life-Assessments arbeiten. In der ersten Förderperiode (FP) haben wir eine gut funktionierende Infrastruktur und eine gemeinsame „fachübergreifende Sprache“ aufgebaut. Bisher haben wir uns vor allem auf die Alkoholsucht konzentriert, da diese in Deutschland die größte gesundheitliche Belastung aller Drogen produziert. Auf allen Verbreitungsebenen, von der Zusammenarbeit innerhalb des SFBs bis hin zu interdisziplinären Veröffentlichungen und Medienberichten bei denen wir mehr als 115 Millionen Menschen erreichen konnten, haben wir bereits einen Mehrwert realisiert, der deutlich mehr ist als nur die Summe der 24 eigenständigen Projekte. Was machen wir in der 2. FP? Wir werden unsere Erkenntnisse von Alkohol auch auf andere Missbrauchsdrogen, insbesondere Cannabis, verallgemeinern, um die Fragen zu beantworten: Haben alle Suchterkrankungen unter realen Bedingungen dieselben Phänomene und Mechanismen in Bezug auf Krankheitsverläufe und modifizierende Faktoren? Wie unterschiedlich sind also die verschiedenen Süchte und was sind die gemeinsamen pathologischen Phänomene? Können Behandlungen auf alle Suchterkrankungen verallgemeinert werden oder sind spezifische Interventionen für jede Missbrauchsdroge erforderlich? Die Beantwortung dieser grundlegenden Fragen unter realen Bedingungen wird große Auswirkungen auf Diagnose, Präzisionsmedizin, Komorbiditäten, Suchttheorien und gesellschaftspolitische Entscheidungen wie Besteuerung und Legalisierung haben. Gerade der letzte Punkt ist im Hinblick auf die bevorstehende Legalisierung von Cannabis in Deutschland sehr relevant.
DFG-Verfahren
Transregios
Laufende Projekte
-
A01 - Mechanismen spezifischer Prädiktoren für den Verlauf des Alkoholkonsums über die Lebensspanne
(Teilprojektleiter
Banaschewski, Tobias
;
Heinz, Andreas
;
Rapp, Michael
)
-
A02 - Zustandsabhängige Dynamik kognitiver Funktionen als vermittelnde Mechanismen des Trinkverhaltens
(Teilprojektleiter
Deserno, Lorenz
;
Goschke, Thomas
;
Smolka, Michael
)
-
A03 - Neurobehaviorale Profile und Modelle adaptiver Stressreaktionen und Resilienz bei Personen mit Alkoholkonsumstörung
(Teilprojektleiter
Bach, Patrick
;
Kiefer, Falk
;
Kirschbaum, Clemens
;
Stallkamp, Jan
)
-
A04 - Frühkindlicher Stress und AUD: Identifizierung neuronaler und alltagsbezogener Ansatz-punkte für mechanismusbasierte Interventionen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Ebner-Priemer, Ulrich
;
Heim, Ph.D., Christine
;
Tost, Heike
)
-
A05 - Neurobehaviorale Profile von suchtresistenten und drogenabhängigen Ratten
(Teilprojektleiter
Noori, Hamid Reza
;
Spanagel, Rainer
)
-
A06 - KI-basierte multimodale Datenintegration für Vorhersagen, mechanistische Einblicke und Subgruppen-Stratifizierung
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Durstewitz, Daniel
;
Koppe, Georgia
;
Schwarz, Ph.D., Emanuel
)
-
A07 - KI zur Analyse struktureller MRT-Daten in Bezug auf psychosoziodemografische Faktoren bei Patienten mit AUD und SUD
(Teilprojektleiterin
Ritter, Kerstin
)
-
A08 - Die Rolle von Progesteron und verwandten Neurosteroiden bei Alkoholkonsum und -sucht: Mechanistische Einblicke und Behandlungsziele
(Teilprojektleiter
Lenz, Bernd
;
Müller, Ph.D., Christian P.
)
-
A09 - Zusammenhang zwischen Kontrolle des Alkoholkonsums und funktioneller Gehirn-konnektivität
(Teilprojektleiter
Marxen, Ph.D., Michael
;
Walter, Henrik
)
-
B01 - Komponenten und Modulatoren der unflexiblen Kontrolle bei dem Suchtgeschehen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Endrass, Tanja
;
Schlagenhauf, Florian
)
-
B02 - Neurobiologische und molekulare Mechanismen der generalisierten Gewöhnung bei alkoholabhängigen Ratten
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Hansson, Anita
;
Meinhardt, Marcus
;
Sommer, Wolfgang Heinrich
)
-
B03 - Rolle von Pawlowschen Mechanismen zur Kontrolle des Substanzkonsums
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Friedel, Eva
;
Heinz, Andreas
;
Pilhatsch, Maximilian
;
Smolka, Michael
)
-
B04 - Neuronale und gliale Muster von kokain- vs. alkoholinduzierten Belohnungserinnerungen im 3R-Modell Drosophila mit reduzierter Komplexität
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Owald, David
;
Priller, Josef
;
Winter, Christine
)
-
B07 - Modulation suchtbedingter Veränderungen zur Verbesserung der kognitiven Kontrolle bei AUD durch nicht-invasive Hirnstimulation
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Beste, Christian
;
Stock, Ann-Kathrin
)
-
B08 - Translationale und computationale Untersuchungen der Auswirkungen verschiedener Arten der Diskontierung auf die Entscheidungsfindung und ihrer neuronalen Ursprungs bei AUD
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Kirsch, Peter
;
Koppe, Georgia
;
Sommer, Wolfgang Heinrich
)
-
B09 - Maladaptive Kontextinferenz als Schlüsselmechanismus verminderter Kontrolle
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Kiebel, Stefan
;
Schwöbel, Sarah
;
Smolka, Michael
)
-
B10 - Ein translationaler multi-omics Ansatz zur Identifikation und Validierung von suchtrelevanten Kandidatengene
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bernardi, Rick
;
Oliveira, Ana M. M.
;
Ripke, Stephan
;
Witt, Stephanie
)
-
C01 - Erhöhung der Erfolgsquote bei der Raucherentwöhnung durch Verbesserung der Selbstkontrolle durch schlafverstärkte Gedächtniskonsolidierung
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Ersche, Karen
;
Feld, Gordon
;
Flor, Herta
;
Vollstädt-Klein, Sabine
)
-
C02 - Neuromodulation und Achtsamkeit als therapeutische Behandlung bei AUD Patienten
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Beck, Anne
;
Romanczuk-Seiferth, Nina
;
Soekadar, Surjo R.
)
-
C03 - Verhaltens- und physiologische Korrelate der kognitiven Verhaltenstherapie und des hochintensiven Intervalltrainings bei Cannabiskonsumstörungen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bermpohl, Felix
;
Montag, Christiane
;
Ströhle, Andreas
)
-
C04 - Untersuchung des Einflusses neuronaler Stressreaktionen auf problematischen Alkoholkonsum mit Echtzeit-fMRI-Neurofeedback
(Teilprojektleiter
Gerchen, Martin Fungisai
;
Kiefer, Falk
;
Kirsch, Peter
)
-
C05 - Risiko- und Belastbarkeitsmechanismen für den Substanzkonsum: Einbeziehung experimenteller Interventionen in den Alltag
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Liu, Shuyan
;
Reichert, Markus
)
-
INF - Informationsinfrastrukturprojekt
(Teilprojektleiter
Nagel, Wolfgang E.
;
Smolka, Michael
)
-
S02 - Mobile Forschungsinfrastruktur
(Teilprojektleiter
Ebner-Priemer, Ulrich
;
Meyer-Lindenberg, Andreas
;
Stallkamp, Jan
)
-
Z - Zentrale Administration des Collaborative Research Centre
(Teilprojektleiter
Heinz, Andreas
;
Spanagel, Rainer
)
Abgeschlossene Projekte