Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
und Provinzialrömische Archäologie
Adresse
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Deutschland
GERiT
Diese Institution in GERiT
80539 München
Projekte
Forschungsgruppen
abgeschlossene Projekte
Kontinuitäten und Wechselwirkungen des Bestattungsverhaltens in Gräberfeldern und Siedlungen des 3. bis 2. Jahrtausends v. Chr. im südlichen Sachsen-Anhalt und angrenzenden Gebieten anhand der Funde seit 1990
(Antragstellerin
Metzner-Nebelsick, Carola
)
Mobilität und soziale Dynamik in Südbayern und im Nordtiroler Inntal in der Urnenfelderzeit (13.-9. Jh. v. Chr.)
(Antragstellerin
Metzner-Nebelsick, Carola
)
Sachbeihilfen
laufende Projekte
Der Einfluss aktiver tektonischer Strukturen auf Georisiken und Ökosystemdynamik im Mara Einzugsgebiet, Tansania
(Antragsteller
Kübler, Simon
)
Dokumentation, Konservierung und Publikation der saitisch-perserzeitlichen Sarkophag-Gräber in Saqqara
(Antragsteller
Leitz, Christian
)
Helvetiereinöde und Birkengipfel: Archäologisch-botanische Forschungen zur Besiedlung und Landnutzung in Südwestdeutschland zwischen Spätlatènezeit und Römischer Kaiserzeit
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Marinova, Ph.D., Elena
;
Wieland, Günther
)
Mikrostratigrafie, Detailanalyse und Gesamtauswertung eines älterhallstattzeitlichen Prunkgrabes aus Otzing, Lkr. Deggendorf, Niederbayern
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Gebhard, Rupert
;
Metzner-Nebelsick, Carola
;
Schumann, Robert
)
abgeschlossene Projekte
Archäologische und paläozoologische Untersuchung des Brandopferplatzes auf dem Spielleitenköpfl bei Farchant im Loisachtal, Lkr. Garmisch-Partenkirchen
(Antragstellerin
Lang, Amei
)
Archäologisch-naturwissenschaftliche Untersuchungen im römischen Kastell Myd(---)/Gheriat el-Garbia und seinem Umfeld am limes Tripolitanus (Libyen)
(Antragsteller
Mackensen, Michael
)
Das Regensburger Judenviertel im Mittelalter. Archäologische Auswertung der Untersuchungen am Neupfarrplatz 1995-1998
(Antragsteller
Päffgen, Bernd
)
Der frühbronzezeitliche Spangenbarrenhort von Oberding, Lkr. Erding im Kontext der frühbronzezeitlichen Besiedlung sowie rituellen Praxis im südlichen Oberbayern
(Antragstellerin
Metzner-Nebelsick, Carola
)
Die Ausgrabungen im Niedermünster zu Regensburg - Das Werden eines historischen Platzes im Spiegel der Funde und Befunde des 3. bis 10. Jahrhunderts n. Chr.
(Antragsteller
Keller, Erwin
)
Die Hügelgräbernekropole von Lapus, Region Maramures, Rumänien, eine Elitennekropole der späten Bronzezeit und ihr Umfeld - Ausgrabung eines funeralen Kultbaus und begleitende naturwissenschaftliche Untersuchungen von Funden und Befunden
(Antragstellerin
Metzner-Nebelsick, Carola
)
Die Latrine von Rottenburg a.N. in ihrem städtebaulichen und kulturhistorischen Kontext
(Antragsteller
Ortisi, Salvatore
;
Tombrägel, Martin
)
Ein außergewöhnliches Grab der Frühbronzezeit mit Zinnperlen aus Bayerisch-Schwaben
(Antragstellerin
Metzner-Nebelsick, Carola
)
Ein funeraler Kultbau der späten Bronzezeit aus Lapus, Nordwestrumänien, und sein kultureller Kontext
(Antragstellerin
Metzner-Nebelsick, Carola
)
i3/šamnum: Pflanzenöle und Tierfette in den frühen Stadtkulturen Syro-Mesopotamiens – Produktion, Distribution und Konsum
(Antragsteller
Sallaberger, Walther
)
Interdisziplinäres Forschungsprojekt: Ausgrabungen im spätrepublikanischen Lager V von Renieblas
(Antragsteller
Luik, Martin
)
Mikrofazies und Isotopie der Bildsteine auf Gotland – ein neuer Ansatz zur Ermittlung der Herkunft des Ausgangsmaterials
(Antragsteller
Munnecke, Axel
)
Portera (Westspanien). Dokumentation der westgotenzeitlichen Kirche und archäologischer Survey des Fundplatzes
(Antragsteller
Päffgen, Bernd
)
'Ritual feasting' in der späten Bronzezeit im nordwestlichen Karpatenraum - archäologische und naturwissenschaftliche Aspekte
(Antragstellerin
Metzner-Nebelsick, Carola
)
Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialarchäologie des frühen Neolithikums im Tal der Itz (Oberfranken)
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Metzner-Nebelsick, Carola
;
Schwarzberg, Heiner
)
Untersuchungen zur Landschaftsentwicklung des Murnauer Mooses - geomorphologischer Werdegang, Vegetations- und Siedlungsgeschichte im jüngeren Quartär
(Antragsteller
Peters, Michael
)
Untersuchungen zur religiösen Symbolik in reichen Gräbern der früheisenzeitlichen Nekropole von Hallstatt, Oberösterreich
(Antragstellerin
Glunz-Hüsken, Bettina
)
Was ist die maximale Intensität des Erdmagnetfelds in Western Europa zirka 1000 BC? Eine Untersuchung den geomagnetischen spikes und archäomagnetischen jerks.
(Antragsteller
Hervé, Ph.D., Gwenaël
)
Graduiertenkollegs
abgeschlossene Projekte
GRK 1144: Formen von Prestige in Kulturen des Altertums
(Sprecher
Zimmermann, Martin
)
Graduiertenschulen
abgeschlossene Projekte
GSC 1039: Ferne Welten: Altertumswissenschaftliches Kolleg München
(Sprecher
Hose, Martin
)