Ludwig-Maximilians-Universität München
Max-von-Pettenkofer-Institut für Hygiene
und Medizinische Mikrobiologie
Adresse
Pettenkoferstraße 9a
80336 München
Deutschland
GERiT
Diese Institution in GERiT
80336 München
Projekte
Schwerpunktprogramme
abgeschlossene Projekte
Development of a non-viral episomal vector system enabling tissue-specific replication
(Antragsteller
Baiker, Armin
)
Development of a Yersinia oral live carrier vaccine: Influence of the typeIII-secreted/translocated effector proteins (Yops) on the immune response
(Antragsteller
Heesemann, Jürgen
)
Development of optimized adjuvant vectors for DNA vaccination
(Antragsteller
Haas, Jürgen
)
Die Rolle kryptischer Plasmide von Helicobacter pylori für die genetische Diversität und die Kolonisierung der ökologischen Nische Magenmukosa
(Antragsteller
Haas, Rainer
)
Genetik und pathogenetische Bedeutung der Yersinia HPI bei Escherichia coli
(Antragsteller
Schubert, Sören
)
Koevolution zwischen drei Arten bei sich verändernden Umweltbedingungen: Können prophagen die Evolution bakterieller Virulenz beschleunigen?
(Antragstellerin
Roth, Olivia
)
Live vaccines based on virulence-attenuated Listera monocytogenes carrying novel plasmid vectors - a comparison of efficiency
(Antragsteller
Goebel, Werner
)
Mikroevolution bei Helicobacter pylori: Rekombination, Fitness und Adaptation
(Antragsteller
Suerbaum, Sebastian
)
Molekulare Analyse und evolutionäre Aspekte der Pathogenitätsinsel HPI von Yersinien
(Antragsteller
Heesemann, Jürgen
)
Mutual interactions between the pathobiont Helicobacter hepaticus and the mouse intestinal microbiota: Ecology, mechanisms and relevance to the induction of IBD
(Antragsteller
Suerbaum, Sebastian
)
Optimisation of recombinant Helicobacter pylori Ghosts for vaccination in H. pylori mouse and Mongolian Gerbil models
(Antragsteller
Haas, Rainer
)
Populationsgenetik von Helicobacter pylori
(Antragsteller
Achtman, Mark
)
Rolle der Variation von Oberflächenproteinen von Borrelia burgdorferi s.l. für den Infektionszyklus zwischen Zecke und Nagetier (ökologische und klinische Aspekte)
(Antragstellerin
Wilske, Bettina
)
SPP 1047: Ökologie bakterieller Krankheitserreger: Molekulare und evolutionäre Aspekte
(Sprecher
Heesemann, Jürgen
)
Zelluläre und virale Determinanten der angeborenen Erkennung von HIV in Makrophagen
(Antragsteller
Hornung, Veit
;
Keppler, Oliver Till
)
Forschungsstipendien
abgeschlossene Projekte
Der zugrunde liegende Mechanismus eines neuartigen Protein Sekretionssystems in Salmonella Typhi
(Antragsteller
Geiger, Tobias
)
Identifizierung intrazellulärer eukaryontischer Zielproteine von Yersinia enterocolitica Yop-Effektoren
(Antragstellerin
Josenhans, Christine
)
Sachbeihilfen
laufende Projekte
Entschlüsselung ursprünglicher lentiviraler Genexpressionsmechanismen
(Antragstellerin
Baldauf, Hanna-Mari
)
Sekretion und Funktion mutmaßlicher auf integrativen konjugativen Elementen (ICEs) kodierter Effektorproteine von Helicobacter pylori
(Antragsteller
Fischer, Wolfgang
)
Zugrunde liegende Mechanismen eines neuartigen Peptidoglykan Hydrolase abhängigen Proteinsekretionssystems in Salmonella enterica serovar Typhi
(Antragsteller
Geiger, Tobias
)
abgeschlossene Projekte
A genome-wide analysis of the spatio-temporal distribution of herpesviral proteins in the course of infection
(Antragstellerin
Bailer, Ph.D., Susanne
)
Analysis of Helicobacter pylori infections in Africa, bacterial virulence factors but lack of pathology
(Antragsteller
Haas, Rainer
)
Aufbau und Funktion eines neuen Typ IV-Transportsystems zur natürlichen Transformationskompetenz bei Helicobacter pylori
(Antragsteller
Haas, Rainer
)
Characterization of energy tactic abilities of Helicobacter pylori and their role in host colonization and gene regulation
(Antragstellerin
Josenhans, Christine
)
Charakterisierung der Helicobacter pylori-assoziierten Magenadenokarzinogenese am Tiermodell der "Mongolian Gerbil": Rolle der cag-Pathogenitätsinsel bei der Induktion präkanzeröser Prozesse
(Antragstellerin
Rieder, Gabriele
)
Charakterisierung der HIV-Infektion in ruhenden CD4 T-Zellen
(Antragsteller
Fackler, Ph.D., Oliver T.
;
Keppler, Oliver Till
)
Charakterisierung des antiviralen Immunfaktors CD317/tetherin
(Antragsteller
Fackler, Ph.D., Oliver T.
;
Keppler, Oliver Till
)
Charakterisierung exportrelevanter Proteine und Proteininteraktionen des flagellären Typ III-Sekretionssystems von H. pylori
(Antragstellerin
Josenhans, Christine
)
Charakterisierung und Weiterentwicklung eines transgenen Rattenmodells für die De Novo-Infektion mit dem Humanen Immundefizienzvirus Typ I
(Antragsteller
Keppler, Oliver Till
)
Correlation of Helicobacter pylori infection with gastroduodenal diseases in Nigeria - improvement of diagnosis and treatment
(Antragsteller
Haas, Rainer
)
Einfluß von Helicobacter pylori CagA auf die Aktivierung von Integrinen und die Zellmigration
(Antragsteller
Haas, Rainer
)
Entwicklung eines neuen Mausmodells zur Untersuchung angeborener Immunantworten gegen Helicobacter pylori
(Antragstellerin
Josenhans, Christine
)
Functional analysis of the head region of Yersinia adhesin YadA in regard to adherence and pathogenicity of Yersinia enterocolitica
(Antragsteller
Ackermann, Nikolaus
)
Funktionelle Charakterisierung des cag-Typ IV-Sekretionssystems von Heliobacter pylori
(Antragsteller
Fischer, Wolfgang
)
Funktionelle Charakterisierung neuartiger Heliobacter pylori Kolonisierungsfaktoren und Mechanismen im Modell des Mongolian Gerbils in vivo
(Antragsteller
Haas, Rainer
)
Funktionelle Charakterisierung und Analyse des Wirkungsprinzips des vakuolisierenden Cytotoxins von Heliobacter pylori
(Antragsteller
Haas, Rainer
)
Genome-wide analysis of virus-host interactions in Varizella Zoster Virus (VZV)
(Antragsteller
Baiker, Armin
)
Growth of Yersinia enterocolitica and interaction with mammalian cells in three-dimensional (3D) extracellular matrix
(Antragsteller
Heesemann, Jürgen
)
Helicobacter pylori cag-Type IV Secretion System: Integrin interaction and mechanism of CagA protein translocation
(Antragsteller
Haas, Rainer
)
Identifizierung neuer Helicobacter pylori Adhäsine und Wirtszell-Rezeptoren zur Bindung an beta1 integrin und zur Translokation von CagA
(Antragsteller
Haas, Rainer
)
Identifizierung und funktionelle Charakterisierung in vivo essentieller Gene von Helicobacter pylori durch Signature-Tag-Mutagenesis (STM)
(Antragsteller
Haas, Rainer
)
Kaninchen als mögliches Tiermodell für HIV Infektionen
(Antragstellerin
Baldauf, Hanna-Mari
)
Kolonisation des Magenschleims mit Helicobacter pylori
(Antragsteller
Scheid, Peter
)
Kolonisation des Magenschleims mit Helicobacter pylori
(Antragsteller
Suerbaum, Sebastian
)
Mechanismen der Induktion der Chemokinexpression bei Epithel- und Endothelzellen durch Helicobacter pylori
(Antragsteller
Haas, Rainer
)
Mechanism of Helicobacter pylori DNA exchange and microcin delivery
(Antragsteller
Haas, Rainer
)
Modulation der Aktivität des Virulenzregulators PrfA von L. monocytogenes durch PTS-Permeasen
(Antragsteller
Goebel, Werner
)
Molekulare Grundlagen der Interaktionen zwischen Listeria monocytogenes und Endothelzellen während einer Listeriose
(Antragsteller
Goebel, Werner
)
Molekulare Mechanismen zur Interaktion des Helicobacter pylori Typ IV Sekretionssystems mit alpha5/ beta1 Integrin
(Antragsteller
Haas, Rainer
)
Mutation und Rekombination während der chronischen Kolonisation mit Helicobacter pylori
(Antragsteller
Achtman, Mark
;
Suerbaum, Sebastian
)
Mutation und Rekombination während der chronischen Kolonisation mit Helicobacter pylori
(Antragsteller
Suerbaum, Sebastian
)
The impact of iron acquisition systems in Yersinia virulence.
(Antragsteller
Rakin, Alexander
)
Transfer der Pathogenitätsinsel HPI von Escherichia coli
(Antragsteller
Schubert, Sören
)
Untersuchungen zum Membrantransport sowie zur Struktur und Funktion des Yersinia Adhäsins YadA
(Antragsteller
Heesemann, Jürgen
)
Yersinia pestis High-Pathogenity Island: Mechanisms and Structures responsible for its Dissemination
(Antragsteller
Rakin, Alexander
)
Zell-Zell Interaktion und subzelluläre Proteindynamik bei der Kontakt-abhängigen Übertragung von Retroviren
(Antragsteller
Sewald, Xaver
)
Sonderforschungsbereiche
abgeschlossene Projekte
Bestimmung des Pathogenitätspotentials und der Empfindlichkeit gegenüber neuen antiviralen Substanzen primärer HIV-1 und HIV-2 Isolate aus Zentral- und Westafrika
(Teilprojektleiter
Keppler, Oliver Till
)
Die Bedeutung des Proteasoms für die Prozessierung viraler Epitope im MHC-Klasse-I-Weg
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Eggers, Maren
;
Koszinowski, Ulrich H.
)
Die rolle des latenten Membranproteins Kaposin des Humanen Herpesvirus 8 (HHV-8) in der Pathogenese des Kaposi Sarkoms
(Teilprojektleiter
Haas, Jürgen
)
Genetische Variabilität bei Helicobacter pylori und ihre rolle in der Wirtsanpassung
(Teilprojektleiter
Suerbaum, Sebastian
)
Genom- und Populationsdynamik während der chronischen Infektion mit Helicobacter pylori
(Teilprojektleiter
Suerbaum, Sebastian
)
Germination von Aspergillus fumigatus und die daraus resultierenden Folgen für die angeborene Immunantwort
(Teilprojektleiter
Heesemann, Jürgen
)
Helicobacter pylori - CEACAM Interaktion, Leukozyten Rekrutierung in die Magenmukosa und lokale Immunmodulation
(Teilprojektleiter
Haas, Rainer
)
Immunmodulatorische Funktionen des vakuolisierenden Cytotoxins VacA von Helicobacter pylori
(Teilprojektleiter
Haas, Rainer
)
Intrazelluläre Mechanismen der Immunmodulation durch Yersinai V Antigen
(Teilprojektleiter
Heesemann, Jürgen
;
Sing, Andreas
)
Modulation der Zytoskelettorganisation von Säugerzellen hinsichtlich Phagozytose und Migration durch Yersinia enterocolitica
(Teilprojektleiter
Heesemann, Jürgen
)
Modulation des angeborenen Immunsystems durch KSHV
(Teilprojektleiter
Haas, Jürgen
)
Molekulare Analyse des Typ III Protein-Sekretions/Translokationssystems von Yersinia entercolitica
(Teilprojektleiter
Heesemann, Jürgen
)
Molekulare Grundlagen der Pathogenität von Helicobacter hepaticus in murinen Modellen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen
(Teilprojektleiter
Suerbaum, Sebastian
)
Neue wirtsmodulatorische Faktoren von Helicobacter Spezies
(Teilprojektleiterin
Josenhans, Christine
)
Regulation von Virulenzgenen in Listeria monocytogenes und deren Bedeutung für die Replikation im cytosolischen Kompartiment animaler Zellen
(Teilprojektleiter
Goebel, Werner
)
Zentrales Projekt für Hochdurchsatzsequenzierung und Bioinformatik
(Teilprojektleiter
Prinz, Immo
;
Suerbaum, Sebastian
;
Tümmler, Burkhard
)
Internationale Graduiertenkollegs
abgeschlossene Projekte
GRK 587: Gene Regulation in and by Microbial Pathogens
(Sprecher
Morschhäuser, Joachim
)
GRK 1141: Signaltransduktion: Wo Krebserkrankungen und Infektionen sich treffen
(Sprecher
Rapp, Ulf Rüdiger
)
GRK 1273: Strategien menschlicher Krankheitserreger zur Etablierung akuter und chronischer Infektionen
(Sprecher
Suerbaum, Sebastian
)
Graduiertenkollegs
abgeschlossene Projekte
GRK 303: Infektion und Immunität
(Sprecher
Heesemann, Jürgen
)
GRK 745: Mukosale Erreger-Wirt-Interaktionen
(Sprecher
Valentin-Weigand, Peter
)
GRK 1202: Oligonukleotide in Zellbiologie und Therapie
(Sprecher
Endres, Stefan
)
Forschungszentren
abgeschlossene Projekte
Forschungsprofessuren
(Teilprojektleiter
Lohse, Martin J.
)
Kernzentrum
(Teilprojektleiter
Lohse, Martin J.
)
Nachwuchsgruppeninstitut
(Teilprojektleiter
Lohse, Martin J.
)
Öffentlichkeitsarbeit
(Teilprojektleiter
Lohse, Martin J.
)
Studiengänge
(Teilprojektleiter
Lohse, Martin J.
)
Zentrale Verwaltung
(Teilprojektleiter
Lohse, Martin J.
)
Graduiertenschulen
abgeschlossene Projekte
GSC 108: Biomedizinische Graduiertenschule Hannover
(Sprecher
Schmidt, Reinhold Ernst
)