TRR 156:
Die Haut als Sensor und Initiator von lokaler und systemischer Immunität
Fachliche Zuordnung
Medizin
Förderung
Förderung seit 2015
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 246807620
Als eines unseres größten Organe ist die Haut eine vitale Barriere gegen Umwelteinflüsse und bildet gemeinsam mit Lunge und Darm unsere Außengrenze zur Umwelt. Es ist eine große Herausforderung der Hautimmunologie, die Mechanismen zu verstehen, die die Kommunikation der zellulären Bestandteile der Haut mit den mikrobiellen Bestandteilen steuern und welche Auswirkungen Störungen dieser Kommunikation auf kutane Entzündungsreaktionen haben. Ferner beginnen wir gerade erst zu verstehen, wie Immunreaktionen der Haut systemische Immunantworten beeinflussen und von diesen beeinflusst werden. Ziel dieses weltweit einzigartigen Forschungskonsortiums ist es, das kutane Immunsystem in seiner ganzen Komplexität zu untersuchen und damit die Grundlagen für neue Therapien von Hautkrankheiten zu entwickeln. Zur Erreichung dieses Ziels haben sich Dermatologen, Immunologen, Mikrobiologen, Pharmakologen und Biochemiker von drei Forschungsstandorten zu einem kohärenten Konsortium zusammengetan. Die 2. Förderperiode wurde dabei besonders darauf verwendet, die gemeinsamen Forschungsleistungen weiter durch Schwerpunktsetzungen auf das Hautmikrobiom und die Interaktionen des Hautimmunsystems mit systemischen Immunreaktionen zu konzentrieren und Erkrankungsmodelle entzündlicher Hauterkrankungen mit Schwerpunkt Psoriasis in den Fokus zu rücken. Diese Fokussierung führte zu einer Vielzahl gemeinsamer Publikationen, die nur durch die Zusammenarbeit im Forschungsverbund von TRR156 möglich wurden. Es bleibt dabei die 12-Jahresvision des TRR, auch translationes Wissen für verbesserte Therapien zu generieren.
DFG-Verfahren
Transregios
Laufende Projekte
-
A01 - Mikrobiom-Wirt-Interaktion bei Homöostase und Entzündung der Haut
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Peschel, Andreas
;
Schittek, Birgit
)
-
A02 - Mikrobiota-abhängige IL22 Produktion von ILC3 reguliert die Differenzierung epithelialer und mesenchymaler Zellen der Haut
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Diefenbach, Andreas
;
Wolz, Christiane
)
-
B02 - Mononukleäre Phagozyten in der Kontrolle zytotoxischer T Zell Antworten in der Haut während einer primären Virusinfektion und während Antigenreexposition
(Teilprojektleiter
Probst, Hans Christian
;
Schild, Hansjörg
)
-
B03 - Analyse der Funktionen von neutrophilen Granulozyten bei der Entstehung von Toleranz im Kontaktekzem Modell
(Teilprojektleiter
Mahnke, Karsten
)
-
B04 - Beeinflussung von Hautentzündungen durch gezielte Blockade von Keratinozyten-T Zell Interaktionen und kostimulatorischen Signalen
(Teilprojektleiterin
Samstag, Yvonne
)
-
B05 - Bakterien und Wirt RNA-vermittelte Immunaktivierung in der Haut
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Dalpke, Alexander
;
Eigenbrod, Tatjana
;
Hartl, Dominik
;
Weber, Ph.D., Alexander
)
-
B08 - Die Rolle zellulärer Stoffwechselwege und der Einfluss des Mikrobioms in der Pathogenese der Psoriasis
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Sparwasser, Tim Dominik
;
Vieira-Silva, Ph.D., Sara
)
-
B09 - CDK4/6 Inhibitoren für die Behandlung von Hauterkrankungen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Gehringer, Matthias
;
Hailfinger, Stephan
;
Kramer, Daniela
)
-
B10 - Gewebemikromilieu-vermittelte Kontrolle der Innaten Lymphozyten Reaktivität bei Kontaktdermatitis
(Teilprojektleiterin
Cerwenka, Adelheid
)
-
B11 - Die Rolle von CD18 und regulatorischen T-Zellen in der Hautentzündung
(Teilprojektleiter
Bopp, Tobias
;
Grabbe, Stephan
)
-
C04 - Untersuchung der Rolle verschiedener T Zell Populationen in der Pathogenese blasenbildender Autoimmundermatosen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Enk, Alexander
;
Hadaschik, Eva
)
-
C05 - Eisenregulation und Oxidativer Stress in systemischer Sklerose
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Raker, Verena
;
Schuppan, Detlef
;
Steinbrink, Kerstin
)
-
C07 - Gerinnungsrezeptoren in Modellen für entzündliche Hauterkrankungen
(Teilprojektleiter
Ruf, Wolfram
)
-
C08 - Die Rolle der myeloiden Zellen als wesentliche Mediatoren der vaskulären Inflammation bei Psoriasis
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Karbach, Susanne Helena
;
Waisman, Ari
)
-
C09 - Analyse der Thrombozyten in Psoriasis im Kontext von systemisch-metabolischer Inflammation
(Teilprojektleiter
Heikenwälder, Mathias
)
-
C10 - Plättchen als neue Faktoren an der Autoinflammation der Haut bei Psoriasis
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Weber, Ph.D., Alexander
;
Weigelin, Bettina
)
-
C11 - Immunzell-Interaktionen in Barriere-defekter Haut als Treiber für systemische Atopie
(Teilprojektleiter
Roers, Axel
)
-
INF - Datenmanagement und Analyse für die Erforschung von Hautimmunität
(Teilprojektleiter
Dugas, Martin
;
Heuveline, Vincent
)
-
KS02 - Vergleich des therapeutischen Ansprechens von bullösen Pemphigoid Patienten durch Immunphänotypisierung
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Enk, Alexander
;
Kommoss, Katharina
;
Ramcke, Torben
)
-
Z01 - Zentrale Aufgaben
(Teilprojektleiter
Enk, Alexander
)
-
Z02 - 3D humane Hautmodelle
(Teilprojektleiterin
Schittek, Birgit
)
Abgeschlossene Projekte
-
A03 - Die Rolle der verschiedenen DC Subtypen für die Induktion einer anti-Leishmania Immunantwort.
(Teilprojektleiterin
von Stebut-Borschitz, Ruth Esther
)
-
A04 - Signale des angeborenen Immunsystems und ihr Effekt auf adaptive Hapten-spezifische Immunantworten
(Teilprojektleiterin
Steinbrink, Kerstin
)
-
A05 - Transkutane Immunisierung: Mechanismen interzellulärer Netzwerke in der Haut
(Teilprojektleiter
Radsak, Markus P.
;
Stassen, Michael
)
-
A06 - Regulation der Th17-mediierten Hautentzündung durch Heme oxygenase 1 und Inflammasom
(Teilprojektleiter
Ghoreschi, Kamran
;
Yazdi, Amir Sadegh
)
-
A07 - Einfluss von Mastzellaktivierung auf T-Helferzellpolarisierung und die adaptive Immunantwort in der Haut
(Teilprojektleiter
Feyerabend, Thorsten
;
Rodewald, Hans-Reimer
)
-
A08 - Konsequenzen der Formyl-Peptid Rezeptor Aktivierung auf die Haut
(Teilprojektleiterin
Kretschmer, Dorothee
)
-
B01 - Funktionale Relevanz des Rho-Signaling-Inhibitors Myosin 9B und hierdurch regulierter Zytoskelettproteine für kutane dendritische Zellpopulationen
(Teilprojektleiter
Bros, Matthias
;
Grabbe, Stephan
)
-
B06 - ATF3 bestimmt die Progression von Interleukin-1 Aktivierung zu adaptiven Interferon-assoziierten Immunreaktionen
(Teilprojektleiter
Röcken, Martin
;
Yazdi, Amir Sadegh
)
-
B07 - Wirkung antipsoriatischer Therapien auf die IL-6/STAT3 Signalwege bei Psoriasis
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Eberle, Franziska
;
Ghoreschi, Kamran
)
-
C01 - Die Funktion von IL-17 in Mausmodellen der Psoriasis und der Hautinfektion mit S. aureus
(Teilprojektleiter
Kurschus, Ph.D., Florian
;
Waisman, Ari
)
-
C02 - Immunkomplex-vermittelte und IgG Fc-Rezeptor-abhängige Rekrutierung von Leukozyten in die Haut
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Olaru, Florina
;
Schäkel, Knut
)
-
C03 - Auswirkungen des alternativen NF-κB Signalwegs auf die Hapten-induzierte Kontaktallergie
(Teilprojektleiter
Kneilling, Manfred
;
Pichler, Bernd
)
-
C06 - Wnt-assoziiertes Dkk3 in inflammatorischer Hautfibrose
(Teilprojektleiter
Nelson, Peter Jon
;
Sandhoff, Roger
)
-
KS01 - Klinische Entwicklung von Imiquimod basierter Immuntherapie
(Teilprojektleiter
Radsak, Markus P.
)