Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I
Institut für Germanistik
Adresse
Von-Melle-Park 6
20146 Hamburg
Deutschland
GERiT
Diese Institution in GERiT
20146 Hamburg
Projekte
Sachbeihilfen
laufende Projekte
Dolmetschen in der Psychotherapie: Interaktion und Bewertung, Prozess und Outcome
(Antragstellerin
Bührig, Kristin
)
Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 17)
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Arend, Stefanie
;
Jahn, Bernhard
;
Robert, Jörg
;
Seidel, Robert
;
Steiger, Johann Anselm
;
Tilg, Stefan
;
Vollhardt, Friedrich
)
Sprachlandschaft und soziale Lage in weiterführenden Schulen
(Antragsteller
Androutsopoulos, Jannis
)
abgeschlossene Projekte
Abschluß des Mittelniederdeutschen Handwörterbuchs
(Antragsteller
Möhn, Dieter
)
Briefwechsel Sauer-Seuffert. Kommentierte Auswahledition
(Antragsteller
Müller, Hans-Harald
)
Bühne und Bürgertum: Das Hamburger Stadttheater 1770-1850
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Jahn, Bernhard
;
Zenck, Claudia
)
Das Institut der "Spielerlaubnis mit Sondergenehmigung" und seine Funktion im Theatersystem des NS-Staats
(Antragsteller
Trapp, Frithjof
)
Die Bindungseigenschaften von Demonstrativpronomen, komplexen Demonstrativa und definiten Beschreibungen
(Antragsteller
Hinterwimmer, Stefan
)
Die Gesellschaft für deutsche Literatur (1888-1938) - ein literaturwissenschaftlicher Verein in Berlin und seine Bedeutung für die Wissenschafts- und Kulturgeschichte
(Antragsteller
Müller, Hans-Harald
)
Die Stadt und ihre Medien. Der Druck- und Verlagsort Magdeburg als publizistisches Zentrum der Frühen Neuzeit (1525 und 1631)
(Antragsteller
Schilling, Michael
)
Edition des Briefwechsels zwischen Herman Grimm und Wilhelm Scherer
(Antragsteller
Müller, Hans-Harald
)
Interaktionale Grammatik: Appositionen und appositionsähnliche Konstruktionen im gesprochenen Deutsch zwischen interaktionaler Praktik und syntaktischem Muster
(Antragstellerin
Ziegler, Evelyn
)
Interaktionale Sprache bei Andreas Gryphius: datenbankbasiertes Arbeiten zum Dramenwerk aus linguistisch-literaturwissenschaftlicher Perspektive
(Antragsteller
Imo, Wolfgang
;
Wesche, Jörg
)
Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
(Antragsteller
Hirschmann, Wolfgang
;
Jahn, Bernhard
)
Kritische Studienausgabe der Werke Frank Wedekinds
(Antragsteller
Schönert, Jörg
)
Literarizität in der Medienkunst
(Antragstellerin
Benthien, Claudia
)
Trilaterale Forschungskonferenzen: Bildungsteilhabe von Flüchtlingen und Migranten: Sprachlerninklusion in Deutschland, Frankreich und Italien. Ein Vergleich.
(Antragstellerin
Redder, Angelika
)
Publikationsbeihilfen
abgeschlossene Projekte
Ethische Projekte. Literatur und Selbstgestaltung im Kontext des Regierungsdenkens. Humboldt, Goethe, Stifter, Raabe
(Antragsteller
Kinzel, Ulrich
)
Fetischismus und Performanz. Inszenierungen der Dinge in Literatur und Wissenschaften des 19. Jahrhunderts
(Antragstellerin
Bischoff, Doerte
)
- Fremde Welten. Wege und Räume der Fantastik im 21. Jahrhundert. - collision of Realities. Establishing Research on the Fantastic in Europe.
(Antragstellerin
Böger, Astrid
)
Handlung und Episode. Zur "Episode" als handlungslogischer Grundkategorie des epischen Textes
(Antragsteller
Meister, Jan Christoph
)
Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung (Symposion Heidelberg, 21.-24.9.98)
(Antragsteller
Schönert, Jörg
)
Rahel Levin Varnhagen, Familienbriefe
(Antragstellerin
Schuller, Marianne
)
Rekonstruktion der wissenschaftlichen Biographie Wilhelm Scherers
(Antragsteller
Müller, Hans-Harald
)
Theater im Kulturwandel des 18. Jhs.
(Antragsteller
Schönert, Jörg
)
Theatralität und ihre Überschreitung - zur Organisation des diskursiven Grenzbereichs von Kunst und Wissen um 1800
(Antragsteller
Wergin, Ulrich
)
"Uns selbst müssen wir mißtrauen". Die `junge Generation` in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur 1945-1952
(Antragsteller
Winter, Hans-Gerd
)
Forschungsgruppen
laufende Projekte
Erscheinungsformen geistlicher Intermedialität in der protestantischen Dramatik um 1700: Schauspiel – Oper – Oratorium
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Jahn, Bernhard
;
Rentsch, Ivana
)
FOR 5138: Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit
(Sprecher
Steiger, Johann Anselm
)
FOR 5182: Kontroverse Diskurse. Sprachgeschichte als Zeitgeschichte seit 1990
(Sprecher
Wengeler, Martin
)
FOR 5317: Praktiken der Personenreferenz: Personal-, Indefinit- und Demonstrativpronomen im Gebrauch
(Sprecher
Imo, Wolfgang
)
FOR 5700: TransExil. Verhandlungen von Ästhetik und Gemeinschaft im postrevolutionären Mexiko
(Sprecherin
Bandau, Anja
)
Koordinationsfonds
(Antragsteller
Imo, Wolfgang
)
Personenreferierende Pronomen in Dramen: interaktionale und dramaturgische Funktionen sowie historischer Wandel von Barock über Aufklärung zu Sturm & Drang und Klassik
(Antragsteller
Imo, Wolfgang
)
Praktiken der Personenreferenz: Der Gebrauch von Pronomina in onkologischen Aufklärungsgesprächen
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Günthner, Susanne
;
Imo, Wolfgang
)
Pronomen als Konstruktionsnetzwerk: Gebrauchsbasierte Analysen pronominaler Verfahren der Personenreferenz in verbal-schriftlicher Interaktion
(Antragstellerin
Mostovaia, Irina
)
Translation und Transnationalität: Praktiken, Ästhetiken und Reflexionen des Übersetzens in den Netzwerken deutsch- und spanischsprachiger Exilierter in Mexiko
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Bischoff, Doerte
;
Buschmann, Albrecht
)
abgeschlossene Projekte
Der "implizite Autor". Zur Entstehung, Rezeption und Funktion eines Begriffs zwischen Narratologie und Interpretationstheorie. Wissenschaftshistorische und systematische Rekonstruktion
(Antragsteller
Müller, Hans-Harald
)
Die Zeitlichkeitseffekte. Entwurf und computergestützte Operationalisierung eines Konstituentenmodells narrativer Zeitlichkeit
(Antragsteller
Dammann, Günter
)
Konzeption, Aufbau und Administration des Internet-Portals der Forschungsgruppe "Narratologie" (NarrPort)
(Antragsteller
Schönert, Jörg
)
Story-Generator Algorithmen. Zur narratologischen Relevanz von Theorien, Modellen und Praxis computergestützter Generierung narrativer Repräsentationen
(Antragsteller
Meister, Jan Christoph
)
Vermittlungswege und Aneignungsformen von Narratologie zwischen den Wissenschaftskulturen seit den 60er Jahren
(Antragsteller
Danneberg, Lutz
)
Von der Narratologie zu den new narratologies. Historisch-systematische Rekonstruktion und Vorschläge zu einer Evaluation
(Antragsteller
Müller, Hans-Harald
)
Zur Theorie und Methodologie narratologischer Analyse von Lyrik: Untersuchungen aus anglistischer und germanistischer Perspektive
(Antragsteller
Hühn, Peter
)
Forschungsstipendien
abgeschlossene Projekte
Maritime Kultur und literarische Erfahrung
(Antragsteller
Kinzel, Ulrich
)
Schwerpunktprogramme
laufende Projekte
Comparative Annotation to Explore and Explain Text Similarities (CompAnno)
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Nantke, Julia
;
Reiter, Nils
)
Ikonische Metaphern und die Gestik-Gebärden-Schnittstelle in der Deutschen Gebärdensprache – Korpusdaten treffen auf Experimente
(Antragstellerinnen
Filatkina, Natalia
;
Herrmann, Annika
)
Visueller und nicht-visueller Ausdruck von Perspektive
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Ebert, Cornelia
;
Hinterwimmer, Stefan
)
abgeschlossene Projekte
Bibliographie - Anthologie (Serviceprojekt)
(Antragsteller
Schönert, Jörg
)
Theatralität und ihre Überschreitung - zur Organisation des diskursiven Grenzbereichs von Kunst und Wissen um 1800
(Antragsteller
Wergin, Ulrich
)
Verweltlichung der Wissenschaft(en). Bedingungen, Muster der Argumentation und typisierte Phasen wissenschaftlicher Säkularisierung
(Antragsteller
Vollhardt, Friedrich
)
Wissenschaftliche Netzwerke
laufende Projekte
Netzwerk „Queerlinguistik“
(Antragsteller
Sörries-Vorberger, Lars
)
abgeschlossene Projekte
Annotation und Analyse argumentativer Lernertexte, Konvergierende Zugänge zu einem schriftlichen Korpus des Deutschen als Fremdsprache
(Antragstellerin
Zinsmeister, Heike
)
Heisenberg-Stipendien
abgeschlossene Projekte
Neuere deutsche Literatur
(Antragsteller
Schäfer, Martin Jörg
)
Heisenberg-Professuren
abgeschlossene Projekte
Neuere deutsche Literatur
(Antragsteller
Schäfer, Martin Jörg
)
Forschungsdaten und Software
abgeschlossene Projekte
FORTEXT - Forschungsumgebung zur kollaborativen Texterschließung
(Antragsteller
Meister, Jan Christoph
)
forTEXT – Forschungsumgebung zur kollaborativen Texterschließung
(Antragstellerin
Gius, Evelyn
)
Sonderforschungsbereiche
laufende Projekte
Die Rolle von Genus und Geschlecht in Prominenzhierarchien: Eine sprach- und registervergleichende Perspektive
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Le Foll, Elen
;
Hinterwimmer, Stefan
)
Informationsdichte und sprachliche Kodierung in leichter Sprache (IDeaLite)
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Reich, Ingo
;
Teich, Elke
;
Zinsmeister, Heike
)
Propositionale Anaphern in negativ polaren Kontexten
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Hinterwimmer, Stefan
;
Repp, Sophie
)
abgeschlossene Projekte
Diskursreferenten als perspektivische Zentren
(Teilprojektleiter
Hinterwimmer, Stefan
)
Dolmetschen im Krankenhaus
(Teilprojektleiterin
Bührig, Kristin
)
Dolmetschen im Krankenhaus
(Teilprojektleiterin
Bührig, Kristin
)
Entwicklung und Evaluierung eines Fortbildungsmoduls für zweisprachige Krankenhausmitarbeiter
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bührig, Kristin
;
Meyer, Bernd
)
Kolleg-Forschungsgruppen
laufende Projekte
FOR 2767: Imaginarien der Kraft
(Sprecher
Fehrenbach, Frank
)
Imaginarien der Kraft
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Fehrenbach, Frank
;
Zumbusch, Cornelia
)
Publizieren und Lizenzieren
abgeschlossene Projekte
Living Handbook of Narratology (zu Zentralbegriffen der interdisziplinären Erzählforschung mit kontinuierlicher Aktualisierung)
(Antragsteller
Schmid, Wolf
)
Digitalisierung und Erschließung
abgeschlossene Projekte
Erschließung des Bestandes "Theater-Bibliothek" der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (= Textbuchsammlung des Hamburger Stadttheaters 1765 - 1875)
(Antragstellerin
Beger, Gabriele
)
Graduiertenkollegs
abgeschlossene Projekte
GRK 2008: Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit
(Sprecher
Steiger, Johann Anselm
)