Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
Adresse
Arthur-Scheunert-Allee 114-116
14558 Nuthetal
Deutschland
GERiT
Diese Institution in GERiT
14558 Nuthetal
Projekte
Sachbeihilfen
laufende Projekte
Adipozyten-Makrophagen-Interaktion und Fett-Ernährung
(Antragsteller
Grune, Tilman
)
Wirkung von Verkehrslärm auf die Entwicklung von Adipositas und metabolischem Syndrom in Mäusen - von der experimentellen Exposition zum mechanistischen Verständnis und zurück zur diätetischen Intervention
(Antragsteller
Daiber, Andreas
;
Grune, Tilman
)
abgeschlossene Projekte
Amino acid specific carbon and nitrogen stable isotope ratios - role of nutritional and physiological conditions in humans
(Antragsteller
Petzke, Ph.D., Klaus Jürgen
)
Anpassungsmechanismen kommensaler Darmbakterien an Ernährungs- und Wirtsfaktoren im Intestinaltrakt
(Antragsteller
Blaut, Michael
)
Applikation und Weiterentwicklung einer neuen Kalibrierungsmethode zur Standardisierung von Lebensmittel- und Nährstoffaufnahmen in epidemiologischen Studien
(Antragsteller
Hoffmann, Kurt
)
Auswirkungen einer Entkopplung von Muskelmitochondrien auf die Energiehomeostase und den Substratstoffwechsel bei Mäusen
(Antragstellerin
Klaus, Susanne
)
Beitrag mikrobiologisch synthetisierter Vitamers auf den Folatstatus und deren Einfluss auf chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
(Antragsteller
Blaut, Michael
)
Darmbakterien und die Entwicklung von diät-induzierter Adipositas: die Rolle von Ballaststoffen und kurzkettigen Fettsäuren
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Blaut, Michael
;
Klaus, Susanne
)
Diabetes, abdominal obesity, weight change, metabolic factors and risk of liver cancer in the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Nöthlings, Ute
;
Pischon, Tobias
)
Die Rolle von Protein und Leucin in der Nahrung bei der Regulation der Energiehomöostase im Mausmodel
(Antragsteller
Petzke, Ph.D., Klaus Jürgen
)
Einfluss des Lebensstils und von Ernährungs- und metabolischen Faktoren auf die Kolorektale Karzinom-Inzidenz und - Überlebensrate in der Europäischen Bevölkerung: Implikationen für die Krebs-Risikobewertung und Risikoprädiktion
(Antragstellerin
Aleksandrova, Ph.D., Krasimira
)
Ernährungsmuster als neuer Ansatz zum Verständnis der Rolle der Ernährung in der Ätiologie der essentiellen arteriellen Hypertonie
(Antragsteller
Boeing, Heiner
)
Experimentelle und Klinische Diabetologie: Joint Symposium
(Antragsteller
Häring, Hans-Ulrich
)
Folgen der maternalen Ernährung auf die Skelettmuskelphysiologie des Nachwuchses
(Antragstellerin
Klaus, Susanne
)
Lipofuszinbildung in seneszenten Zellen: Rolle des lysosomalen Vitamin E und mitochondrialer Antioxidantien
(Antragsteller
Grune, Tilman
)
Mathematische Modellierung der metabolischen Veränderungen im diabetischen Herzen
(Antragsteller
Berndt, Nikolaus
;
Grune, Tilman
)
Metabolische Adaptation des Skelettmuskels an mitochondrialen Stress - die Rolle von GDF15 als Myokin
(Antragstellerin
Klaus, Susanne
)
Microglialer Abbau modifizierter extrazellulärer Proteine
(Antragsteller
Grune, Tilman
)
Mikrobielle Lysinsynthese und -absorption im monogastrischen Tiermodell (Schwein): Einfluß der Höhe der dietätischen Lysinzufuhr und der Adaptationsdauer an die Diät
(Antragsteller
Petzke, Ph.D., Klaus Jürgen
)
Molekulare Grundlagen der funktionalen Differenzierung brauner und weißer Adipocyten
(Antragstellerin
Klaus, Susanne
)
Molekulare Grundlagen der Leptinresistenz in adipösen, hyperinsulinämischen Nagerstämmen (KK, NZO)
(Antragsteller
Joost, Hans-Georg
)
Neuronale Mechanismen belohnungsbasierter Angstmodulation
(Antragstellerin
Park, Ph.D., So Young Q.
)
Orale Applikation von FGF21 für eine gezielte Wirkung in der Leber
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Klaus, Susanne
;
Nausch, Henrik
)
Protein- und Aminosäureanteil im Futter - Einfluss auf die Regulation der Energiehomöostase sowie Expression relevanter Gene bei Mäusen
(Antragsteller
Petzke, Ph.D., Klaus Jürgen
)
Rolle der alimentären und genetischen Modulation des Fettsäurestatus für das Erkrankungsrisiko für Typ 2 Diabetes mellitus
(Antragsteller
Schulze, Matthias Bernd
)
Rolle der Glucosetransporter GLUT8 und GLUT10 im normalen und gestörten Glucosestoffwechsel
(Antragstellerin
Schürmann, Annette
)
Rolle der GTPase ARF-related protein 1 (ARFRP1) in der Regulation von Adhäsionsvorgängen während der Differenzierung und Organogenese
(Antragstellerin
Schürmann, Annette
)
Stabil-Isotopenhäufigkeiten (13C, 15N) in Proteinen und Aminosäuren der Haare vom Menschen - Kontrollierte Studie zum Nachweis der Nutzbarkeit als Biomarker der Proteinernährung
(Antragsteller
Petzke, Ph.D., Klaus Jürgen
)
Untersuchung der Assoziationen zwischen chronischem Stress und Körperfettverteilung sowie zwischen chronischem Stress und Ernährung innerhalb der EPIC-Potsdam Kohorte.
(Antragsteller
Vigl, Matthäus
)
Untersuchung der Funktion der Gerüstproteine Intersectin 1 und Intersectin 2 bei der Insulinsekretion
(Antragstellerinnen
Maritzen, Tanja
;
Schürmann, Annette
)
Untersuchungen zur Wirkung einer ketogenen Diät bei Kolitis
(Antragsteller
Grune, Tilman
;
Weylandt, Ph.D., Karsten-Henrich
)
Verbleib von nitrierten Proteinen: Denitrierung oder Abbau?
(Antragsteller
Grune, Tilman
)
Schwerpunktprogramme
abgeschlossene Projekte
Funktionelle Charakterisierung von neuen, gewebsspezifisch exprimierten GTPasen der ARF-Familie (ARL4 und ARP)
(Antragstellerin
Schürmann, Annette
)
Regulation des Ubiquitin-Proteasom-Systems während oxidativem Streß - Die Erkennung oxidierter Proteine durch das Ubiquitin-System
(Antragsteller
Grune, Tilman
)
Tau-Modification and Oxidative Stress
(Antragsteller
Grune, Tilman
)
Forschungsgruppen
laufende Projekte
FOR 2558: Interaktionen von essenziellen Spurenelementen in gesunden und erkrankten älteren Menschen(TraceAge)
(Sprecherin
Schwerdtle, Tanja
)
Kardiomyozyten-Funktion und Spurenelement-Status während der Alterung: Einfluss der Proteostase
(Antragsteller
Grune, Tilman
)
Spurenelementstatus während der Alterung in der EPIC-Potsdam Studie
(Antragsteller
Schulze, Matthias Bernd
)
abgeschlossene Projekte
FOR 441: Mechanismen der normalen und gestörten Insulinwirkung
(Sprecher
Joost, Hans-Georg
)
Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes: Identifikation von Suszeptibilitätsgenen in einem Mausmodell
(Antragsteller
Joost, Hans-Georg
)
Koordination der Forschungsgruppe 441
(Antragsteller
Joost, Hans-Georg
)
Modulation klinischer Phänomene und des Event File Codings durch repetitive transkranielle Magnetstimulation
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Münchau, Alexander
;
Park, Ph.D., So Young Q.
)
Rolle der Glucosetransporter GLUT8 und GLUT10 im normalen und gestörten Glucosestoffwechsel
(Antragstellerin
Schürmann, Annette
)
Klinische Forschungsgruppen
abgeschlossene Projekte
Pharmacologic strategies for maintance of weight loss in diet induced obese mice
(Antragstellerin
Wiedmer, Ph.D., Petra
)
Physical activity and body weight maintenance: What is the molecular link?
(Antragsteller
Treier, Mathias
)
Sonderforschungsbereiche
laufende Projekte
SFB 1444: Gezielte zelluläre Selbstorganisation zur Förderung der Knochenregeneration
(Sprecher
Duda, Georg
)
abgeschlossene Projekte
Golgi-assoziierte Gerüstproteine regulieren die Sortierung von Rezeptoren und die Sekretion von Hormonen
(Teilprojektleiterin
Schürmann, Annette
)
Identifikation der Wirkungsmechanismen von Probiotika und Zink auf das Proteom von Escherichia coli Populationen im Schwein
(Teilprojektleiter
Blaut, Michael
;
Loh, Gunnar
)
Proteinoxidation und intrazellulärer Proteinabbau in Astrozyten bei hepatischer Enzephalopathie
(Teilprojektleiter
Grune, Tilman
)
Rolle der Microglia im Eisen-Stoffwechsel des Gehirns - Schädigung Eisen-bindender Proteine bei hypoxischer und radikalischer Belastung
(Teilprojektleiter
Grune, Tilman
)
SFB 852: Ernährung, intestinale Mikrobiota und Wirtsinteraktionen beim Schwein
(Sprecher
Zentek, Jürgen
)
SFB 958: Einrüstung von Membranen: Molekulare Mechanismen und zelluläre Funktionen
(Sprecher
Haucke, Ph.D., Volker
;
Sigrist, Stephan J.
)
Forschungsstipendien
abgeschlossene Projekte
The effect of long-term caloric restriction and dietary fibre on energy expenditure, acylated ghrelin, total ghrelin and adipose tissue hormones
(Antragstellerin
Koebnick, Corinna
)
Forschungsgroßgeräte
abgeschlossene Projekte
Konfokales Laserscanmikroskop
Transregios
abgeschlossene Projekte
Changing behaviour, changing brain, changing obesity
(Teilprojektleiterin
Park, Ph.D., So Young Q.
)
Publizieren und Lizenzieren
laufende Projekte
Open-Access-Publikationskosten / 2024 / Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke
(Antragstellerin
Dräger, Juliane
)
Graduiertenkollegs
abgeschlossene Projekte
GRK 1208: Hormonelle Regulation von Energiestoffwechsel, Körpergewicht und Wachstum
(Sprecherinnen / Sprecher
Grüters-Kieslich, Annette
;
Köhrle, Josef
)
Nationale Forschungsdateninfrastruktur Fach- und Methodenkonsortien
laufende Projekte
NFDI4Health – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten
(Sprecherin
Fluck, Juliane
)
Untergeordnete Institutionen
Abteilung Biochemie der Mikronährstoffe (BIM) (aufgelöst)
Abteilung Experimentelle Diabetologie (DIAB)
Abteilung Fettzell-Entwicklung und Ernährung (ADE)
Abteilung für Epidemiologie (EPI) (aufgelöst)
Abteilung Gastrointestinale Mikrobiologie (GAMI) (aufgelöst)
Abteilung Molekulare Epidemiologie (MEP)
Abteilung Molekulare Toxikologie (MTOX)
Abteilung Physiologie des Energiestoffwechsels (EST)
Forschungsgruppe Molekulare Ernährungsmedizin (MEM)
Humanstudienzentrum (HSZ)
Nachwuchsgruppe Muscle Physiology and Metabolism (MPM)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit