Ludwig-Maximilians-Universität München
Department für Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Institut für Deutsche Philologie
Adresse
Schellingstraße 3 RG
80799 München
Deutschland
GERiT
Diese Institution in GERiT
80799 München
Projekte
Publikationsbeihilfen
abgeschlossene Projekte
Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 18. Jahrgang (2000)
(Antragsteller
Harms, Wolfgang
)
Ausarbeitung des Nordsiebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs auf der Grundlage des Wörterbucharchivs von Prof. Dr. h.c. Friedrich Krauß
(Antragsteller
Besch, Werner
)
Bayerischer Sprachatlas - Sprachregion München
(Antragsteller
Rein, Kurt
)
Das Problempotential der Nachkriegsavantgarden: Grenzgänge in Literatur, Kunst u. Medien, Bd.I: Experimentelle Semiotik in Literaturavantgarden - über die Wiener Gruppe lmit Bezug auf die Konkrete Poesie,Bd.II:Von der Wiener Gruppe zum Wiener Aktionismus Bd.III: Performance Art nach 1945
(Antragsteller
Jäger, Georg
)
Ein Klaffen, das mich sichtbar macht. Untersuchungen zu Paul Celans Übersetzungen amerikanischer Lyrik
(Antragsteller
May, Markus
)
Inszenierte Welt. Theatralität als Argument literarischer Texte
(Antragsteller
Neumann, Gerhard
)
Literatur als Medium. Sinnkonstitution und Subjekterfahrung zwischen Bewußtsein und Kommunikation
(Antragsteller
Jahraus, Oliver
)
Literaturwissenschaften als Kulturwissenschaften
(Antragsteller
Neumann, Gerhard
)
Selbstliebe und Geselligkeit. Untersuchungen zum Verhältnis von naturrechtlichem Denken und moraldidaktischer Literatur im 17. und 18. Jahrhundert
(Antragsteller
Vollhardt, Friedrich
)
Szenographien. Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft
(Antragsteller
Neumann, Gerhard
)
Wissen in der Literatur des 19. Jahrhunderts
(Antragsteller
Vollhardt, Friedrich
)
Zeitschrift "Aufklärung", 12. Jahrgang
(Antragsteller
Eibl, Karl
)
Zeitschrift "Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur", 25. Band (2000)
(Antragsteller
Jäger, Georg
)
Sachbeihilfen
laufende Projekte
Alanus und die Folgen. Konzeptualisierungen von Natur in der lateinischen und deutschsprachigen Dichtung des Mittelalters
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Bezner, Frank
;
Kellner, Beate
)
Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 17)
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Arend, Stefanie
;
Jahn, Bernhard
;
Robert, Jörg
;
Seidel, Robert
;
Steiger, Johann Anselm
;
Tilg, Stefan
;
Vollhardt, Friedrich
)
Sprache in Verschwörungstheorien
(Antragsteller
Römer, David
;
Stumpf, Sören
)
abgeschlossene Projekte
Beleggeschichte des althochdeutschen Wortschatzes (Chronologisches Wörterbuch)
(Antragstellerin
Leiss, Elisabeth
)
Der Jansenismus und die deutschsprachige Literatur 1640-1780: buch-, kirchen- und ideengeschichtliche Analysen
(Antragsteller
Schmitt-Maass, Christoph
)
Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933 in den USA (Band III): Abschlußband
(Antragsteller
Feilchenfeldt, Konrad
)
Die DDR-Literatur und ihre Vorläufer in der SBZ im Spiegel ihrer Anthologien bis 1962
(Antragsteller
Häntzschel, Günter
)
Dritte, vollständig neubearbeitete Auflage des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte (Merker/Stammler) unter dem Titel Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft
(Antragsteller
Braungart, Georg
)
Edition der literarischen und essayistischen Schriften Felix Hausdorffs mit wissenschaftlicher Einleitung, Stellenkommentar und Dokumentenanhang
(Antragsteller
Vollhardt, Friedrich
)
Erhebung der Dialektschichten in der Region München als Dokumentation von Sprachvarietät und Sprachwandel. Soziolinguistische Untersuchungen zu dialektalen Aspekten der Stadtsprachenforschung. Kartographische Darstellung der Ergebnisse in einem eigenen Atlasband
(Antragsteller
Rein, Kurt
)
Fischart im Kontext. Wissen in parodistischer Literatur des 16. Jahrhunderts
(Antragstellerin
Kellner, Beate
)
Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 - 1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon
(Antragsteller
Kühlmann, Wilhelm
;
Schilling, Michael
;
Steiger, Johann Anselm
;
Vollhardt, Friedrich
)
Gastfreundschaft und Gottvertrauen: Mittelalterliche Praktiken und Semantiken des Vertrauens
(Antragstellerin
Reichlin, Susanne
)
Gender across Languages: Die sprachliche Repräsentation von Gender/Genus/Geschlecht im internationalen Vergleich
(Antragstellerin
Hellinger, Marlis
)
Hartmann von Aue: "Erec". Textgeschichtliche Ausgabe und Kommentar
(Antragsteller
Felber, Timo
)
Historisch-kritische Ausgabe sämtlicher Werke und Briefe Clemens Brentanos
(Antragsteller
Feilchenfeldt, Konrad
)
Kritische Edition der Schriften, Tagebücher und Briefe Franz Kafkas in Einzelbänden
(Antragsteller
Zimmermann, Hans Dieter
)
Literarische und funktionale Situierung der anonym überlieferten "Emblemata secreta" aus dem Raum Heidelberg/Straßburg in den Jahren 1620/1630
(Antragsteller
Harms, Wolfgang
)
Neuausgabe von Otfrids Evangelienbuch
(Antragsteller
Kleiber, Wolfgang
)
Neuausgabe von Otfrids Evangelienbuch
(Antragsteller
Hellgardt, Ernst
)
Optimierung der elektronischen Kommunikation und Wissensvermittlung in literaturwissenschaftlichen Zeitschriften am Beispiel der Fachzeitschrift IASL
(Antragsteller
Jäger, Georg
)
Rätselspiele. Edition und Kommentar
(Antragstellerin
Kellner, Beate
)
Texteditionen lateinischer Mystik aus dem Kloster Helfta
(Antragsteller
Hellgardt, Ernst
)
Forschungsgruppen
laufende Projekte
FOR 2568: Philologie des Abenteuers
(Sprecher
von Koppenfels, Martin
)
abgeschlossene Projekte
Emblementwurf des Joachim Camerarius d.J: Edition mit Kommentar zum Dialog zwischen Naturwissenschaft und deutender Literatur
(Antragsteller
Harms, Wolfgang
)
FOR 1986: Natur in politischen Ordnungsentwürfen: Antike - Mittelalter - Frühe Neuzeit
(Sprecherin
Kellner, Beate
)
Lesetechniken in der frühen Neuzeit
(Antragsteller
Harms, Wolfgang
)
Natura als kosmische und politische Ordnungsinstanz bei Alanus ab Insulis und in der lateinischen sowie volkssprachlichen Rezeption
(Antragstellerin
Kellner, Beate
)
Natur als Argument in juridischen Diskursen und literarischen Imaginationen von der Frühen Neuzeit bis zur Aufklärung
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Lepsius, Susanne
;
Vollhardt, Friedrich
)
Politische Anthropologie der Tierepik
(Antragsteller
Waltenberger, Michael
)
Transzendenz als Steigerungsform und Spannungspol des Abenteuerlichen: Gralsnarrative, Anderweltszenarien und Orienträume in mittelalterlichen Erzähltexten
(Antragsteller
Waltenberger, Michael
)
Zentralprojekt
(Antragstellerin
Kellner, Beate
)
Schwerpunktprogramme
abgeschlossene Projekte
Bibliographie - Anthologie (Serviceprojekt)
(Antragsteller
Schönert, Jörg
)
Orient und Okzident. Heiden und Christen in der volkssprachlich deutschen Literatur des Mittelalters
(Antragstellerin
Kellner, Beate
)
Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft
(Antragsteller
Neumann, Gerhard
)
Verweltlichung der Wissenschaft(en). Bedingungen, Muster der Argumentation und typisierte Phasen wissenschaftlicher Säkularisierung
(Antragsteller
Vollhardt, Friedrich
)
Wissenschaftliche Netzwerke
laufende Projekte
Kognitive Kommunikationsstörungen bei Schädel-Hirn-Trauma – Die Interaktion von Sprache, Kognition und Verhalten aus interdisziplinärer Perspektive
(Antragstellerin
Büttner-Kunert, Julia
)
abgeschlossene Projekte
Gelehrte Polemik: Wissenshistorische Analysen intellektueller Konfliktverschärfung im 17. und 18. Jahrhundert
(Antragsteller
Spoerhase, Carlos
)
Technologie trifft auf Zeugnisse [TTZ] – Ein internationales und interdisziplinäres Netzwerk zur Erforschung von Zeugnissen Holocaust Überlebender
(Antragstellerin
Ballis, Anja
)
Sonderforschungsbereiche
laufende Projekte
Integriertes Graduiertenkolleg ‚Vigilanzkulturen’
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Brendecke, Arndt
;
Reichlin, Susanne
)
Latenzen individueller Moralität und Szenarien kollektiver Vigilanz zwischen Menschen und Geistwesen in der europäischen Vormoderne
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Struwe-Rohr, Carolin
;
Waltenberger, Michael
)
Universalisierendes Vergleichen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Albert, Mathias
;
Epple, Angelika
;
Förster, Birte
;
Kramper, Peter
;
Krizmanics, Réka
;
Müller, Thomas
;
Petzke, Martin
;
Sneis, Jørgen
;
Spoerhase, Carlos
;
Werron, Tobias
)
Wachsames Lesen: Hermeneutische Hellhörigkeit in der literarischen Vigilanzkultur des 19. Jahrhunderts
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Spoerhase, Carlos
;
Thomalla, Erika
)
Wachsamkeit und Achtsamkeit. Literarische Dynamiken von Selbstbeobach-tung und Fremdbeobachtung in der geistlichen Literatur des Mittelalters
(Teilprojektleiterinnen
Kellner, Beate
;
Reichlin, Susanne
)
abgeschlossene Projekte
Die Ordnung des Wissens als Ordnung der Erinnerung. Die Formen und Gattungen "literarischer" Wissensspeicherung als Erinnerungsinstrumente in der Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit
(Teilprojektleiter
Vollhardt, Friedrich
)
Die Ordnung des Wissens als Ordnung der Erinnerung: Die Historia literaria als Erinnerungsinstrument in der frühneuzeitlichen Wissenschaftsgeschichte
(Teilprojektleiter
Vollhardt, Friedrich
)
Gelehrtenkultur und religiöse Pluralisierung: Praktizierte Toleranz im Umgang mit heterodoxen Positionen um 1600
(Teilprojektleiter
Vollhardt, Friedrich
)
Genealogie im ausgehenden Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit. Institutionelle Mechanismen der Legitimierung und Verstetigung von Macht
(Teilprojektleiterin
Kellner, Beate
)
„Nullmeridian der Literatur“? Der Literaturnobelpreis als globaler Vergleichsmaßstab
(Teilprojektleiter
Sneis, Jørgen
;
Spoerhase, Carlos
)
Paratexte als Formen der Selbstinszenierung und Selbserschließung eines Buches im Spektrum kommunikativer Bedingungen von Autorität und Pluralisierung (1530-1700)
(Teilprojektleiter
Harms, Wolfgang
;
Vögel, Herfried
)
Forschungsstipendien
abgeschlossene Projekte
Die Rezeption von Fénelons "Télémaque" in Zürich und Wien zwischen 1740 und 1806
(Antragsteller
Schmitt-Maass, Christoph
)
Oscar A. H. Schmitz: Tagebücher 1896 - 1918
(Antragsteller
Martynkewicz, Wolfgang
)
Schrift als Spur und Ausdruck. Das graphologische Wissen (1770-1950)
(Antragsteller
Kammer, Stephan
)
Utopien der Aufklärung zwischen moral sense theory und praktischer Ästhetik
(Antragsteller
Bach, Oliver
)
WBP Stipendium
abgeschlossene Projekte
Ein Mixed-Methods-Programm für die Analyse schwach strukturierter Gattungen. Ästhetische und soziale Funktionen der Erzählungen und Novellen im 19. Jahrhundert.
(Antragsteller
Schröter, Julian
)
Graduiertenkollegs
laufende Projekte
GRK 2845: Family Matters. Figuren der (Ent-)Bindung
(Sprecherin
Lüdemann, Susanne
)
abgeschlossene Projekte
GRK 233: Textkritik als Grundlage und Methode historischer Wissenschaften
(Sprecher
Gabler, Hans Walter
)
GRK 412: Klassizismus und Romantik im europäischen Kontext. Die ästhetische Erfindung der Moderne in Literatur, Bildender Kunst, Musik und Alltagskultur
(Sprecher
Oesterle, Günter
)
GRK 556: Sprache, Mimik und Gestik im Kontext technischer Informationssysteme
(Sprecher
Tillmann, Hans G.
)
Internationale Graduiertenkollegs
abgeschlossene Projekte
GRK 625: Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole
(Sprecher
Schwerhoff, Gerd
)