Klinikum der Universität München
Campus Großhadern
Medizinische Klinik und Poliklinik II
Adresse
Marchioninistraße 15
81377 München
Deutschland
GERiT
Diese Institution in GERiT
81377 München
Projekte
Forschungsstipendien
abgeschlossene Projekte
CNTF Rezeptor Komplex (gp130/LIFR/CNTFR) der corticotrophen Zelle: Dynamik der Ligand-Rezeptor Interaktion, Signaltransduktion und parakrine Regulation durch gp130 Zytokine
(Antragsteller
Vlotides, George
)
Die Rolle der Mitophagie beim Pankreaskarzinom.
(Antragsteller
Scheufele, Florian
)
Die Rolle von MTP und CD1d auf die intestinale Barrierefunktion unter Bedingungen intestinaler Entzündung
(Antragsteller
Olszak, Torsten
)
Die Rolle von VEGF und VEGF-C in Tumorlymphangiogenese sowie lymphatischer versus Organ-Metastasierung im Modell der VEGF/GFP und VEGF-C/GFP transgenen Maus
(Antragstellerin
Tietz, Anne Barbara
)
Einfluss bakterieller Antigene auf das mukosale Immunsystem unter Berücksichtigung der CD4+/CD25+ T-Lymphozyten
(Antragstellerin
Konrad-Zerna, Astrid
)
Entwicklung eines Tiermodells der Primären Biliären Zirrhose und Charakterisierung der Pathogenese dieser autoimmunen Erkrankung
(Antragsteller
Hohenester, Simon
)
Identifizierung molekularer Mechanismen der Pathogenese maligner Paragangliome und Phäochromozytome am Modell einer humanen Paragangliom-Zellkultur mit dem Ziel der Entwicklung neuer molekularer Behandlungsstrategien
(Antragstellerin
Nölting, Svenja
)
Identifizierung neuer zellulärer Substrate der HCV NS3-4A-Protease
(Antragsteller
Lange, Christian
)
Transplantation von gewebsspezifischen Stammzellen aus Pankreasinseln in Maus- und Rattenmodelle für Diabetes mellitus Typ I
(Antragsteller
Lechner, Andreas
)
Untersuchungen zur Regulation der Stabilität des Protoonkoproteins und Transkriptionsfaktors Myc
(Antragsteller
Herbst, Andreas
)
Sachbeihilfen
laufende Projekte
Bedeutung des VDR-Genotyps für immunvermittelte Effekte von Vitamin D bei der Leberzirrhose
(Antragsteller
Lange, Christian
)
Die Rolle des Sphingolipidstoffwechsel für Karzinogenese des Pankreaskarzinoms
(Antragstellerin
Mayerle, Julia
)
Interleukin-7 beim alkoholischen und Infektions-getriggerten akut-auf-chronischen Leberversagen
(Antragsteller
Lange, Christian
)
Untersuchung der zellulären Reprogrammierung von pankreatischen Azinuszellen bei der transienten Regeneration oder dauerhaften Tumorgenese.
(Antragstellerin
Regel, Ivonne
)
abgeschlossene Projekte
Analysis of the hepatitis C virus specific CD4+ T cell response in different phases of chronic hepatitis C using novel HLA class II tetramers.
(Antragsteller
Ulsenheimer, Axel
)
Bedeutung von Vitamin D für die Pathogenese und Therapie der chronischen Hepatitis C
(Antragsteller
Lange, Christian
)
Beeinflussung gastrointestinaler Motilität und Entzündung durch atypische Cannabinoide - Einfluss des GPR55-Cannabinoidrezeptors
(Antragsteller
Storr, Martin
)
Charakterisierung eines Tlr3-Trif-abhängigen Progenitorzellstatus bei der pankreatischen Regeneration und Karzinogenese.
(Antragstellerin
Regel, Ivonne
)
Charakterisierung und Targeting von Cathepsin B und L in Tumor-assoziierten Makrophagen während der Karzinogenese und Tumorprogression am Pankreas.
(Antragsteller
Michl, Patrick
)
Der Endoplasmatische Retikulum-Stress und die akute Pankreatitis
(Antragstellerin
Kubisch, Constanze H.
)
Die Bedeutung von Oncostatin M bei der Regulation von intestinaler Entzündung und intestinaler Barrierefunktion
(Antragsteller
Beigel, Florian
)
Die mitochondriale Toxizität von Kupfer als therapeutisches Target genetischer, metabolischer und cholestatischer Hepatopathien.
(Antragsteller
Hohenester, Simon
;
Zischka, Hans
)
Die Rolle der zellulären Calcium-Homöostase im Rahmen Cyclophosphamid- und Ifosfamid-induzierter Nierenschäden: Untersuchungen an humanen proximalen Tubuluszellen in Primärkultur
(Antragsteller
Benesic, Andreas
)
Effekte von NNT-1/BSF-3 auf die corticotrophe und adrenocorticale Zellfunktion - Regulation der intrazellulären Signalkaskade (Jak-STAT, SOCS Proteine, MAPK)
(Antragsteller
Auernhammer, Christoph J.
)
Einfluss aktivierten Pancreatic Stellate Cells auf Schweregrad, Verlauf, Inflammation und Funktion der Bauchspeicheldrüse im Mausmodell der chronischen Pankreatitis
(Antragsteller
Beyer, Georg
)
Einfluss von metabolischen Faktoren auf Exosomen-vermittelte hepatische Entzündungs-reaktionen im Kontext der Alkoholischen Steatohepatitis
(Antragsteller
Lange, Christian
)
Geschlechtsspezifische Rolle des GPR30-Östrogenrezeptors in der Kontrolle gastrointestinaler Funktionen.
(Antragsteller
Sibaev, Andrei
)
Glukagon-like peptide-1(7-36)amid (GLP-1): Gastrointestinale und endokrine Humanphysiologie und Pathophysiologie
(Antragsteller
Schirra, Jörg
)
Glukosemetabolismus nach bariatrischer Chirurgie (Schlauchmagenoperation) bei adipösen Typ 2-Diabetikern
(Antragsteller
Parhofer, Klaus Georg
)
Identifizierung molekularer Mechanismen der Cholestase-induzierten Leberfibrose
(Antragsteller
Hohenester, Simon
)
Interaktion des spezifischen und unspezifischen Immunsystems in der Präsentation fungaler Antigene bei Patienten mit Morbus Crohn
(Antragstellerin
Konrad-Zerna, Astrid
)
Ischämische Postkonditionierung als neuer protektiver Ansatz: Rolle des NLRP3 Inflammasom Signalweges in Kupfferzellen
(Antragsteller
Steib, Christian
)
Melatonin-Rezeptor-Agonisten als ein möglicher Therapieansatz bei Reizdarmsyndrom
(Antragsteller
Storr, Martin
)
Molekulare Mechanismen der Autophagie im duktalen Pankreaskarzinom-Modulation von Autophagie zur Behandlung vom Pankreaskarzinom
(Antragstellerin
Nitsche, Claudia
)
Pathogenese des Johanson-Blizzard-Syndroms unter besonderer Berücksichtigung der Pankreasfunktionsstörung
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Mayerle, Julia
;
Zenker, Martin
)
Pathogen Recognition Receptors (PRR) und portaler Druck: Die Rolle der Kupfferzellen in der zirrhotischen Leber
(Antragsteller
Steib, Christian
)
Prävention des Ischämie-Reperfusionsschadens der Leber durch hormonelle Präkonditionierung
(Antragsteller
Gerbes, Alexander L.
)
Selectively releasing resistance to TRAIL-mediated apoptosis in cancer cells as therapeutic option for hepatocellular carcinoma
(Antragsteller
de Toni, Enrico N.
)
Signaltransduktion und Stressreaktion des Pankreas bei der akuten Pankreatitis
(Antragsteller
Wagner, Andreas
)
Untersuchung von zellulären und molekularen Mechanismen der beta-Zellexpansion
(Antragsteller
Lechner, Andreas
)
Forschungsgruppen
abgeschlossene Projekte
FOR 440: Prävention des Ischämie-Reperfusionsschadens
(Sprecher
Gerbes, Alexander L.
)
Pharmakologische Inaktivierung der Kupffer-Zellen und Transplantation von Neo-Hepatozyten - Bedeutung für die Prävention und Reparatur des Ischämie-Reperfusionsschadens in Fettlebern
(Antragsteller
Bilzer, Manfred
)
Präkonditionierung und Pankreatitis. Effekt und Mechanismen der Protektion durch hormonelle Präkonditionierung mit ANP und Präkonditionierung mit Hyperthermie
(Antragsteller
Wagner, Andreas
)
Selektive Hemmung des Transkriptionsfaktors NF-kB in Kupfferzellen - Bedeutung für den Ischämie-Reperfusionsschaden der Leber
(Antragstellerin
Vollmar, Angelika
)
Zentrale Funktionen
(Antragsteller
Gerbes, Alexander L.
)
Transregios
laufende Projekte
Die molekulare Pathologie von PPGLs und molekular gezielte Therapien auf Basis zugrundeliegender (somatischer und Keimbahn-) Mutationen: Hin zur Präzisionsmedizin
(Teilprojektleiterinnen
Nölting, Svenja
;
Pellegata, Natalia S.
)
Hepatische TH-Wirkung beim akuten und chronischen Leberschaden
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Lange, Christian
;
Möller, Lars
;
Zwanziger, Denise
)
Identifikation und funktionelle Charakterisierung von genetischen Faktoren die zu primären Aldosteronismus beitragen
(Teilprojektleiter
Beuschlein, Felix
;
Gudermann, Thomas
;
Reincke, Martin
;
Schneider, Holger
)
abgeschlossene Projekte
Die Herstellung einer effektiven antiviralen CD4 T-Zellantwort und ihre Assoziation mit bestimmten transkriptionalen Signaturen
(Teilprojektleiter
Raziorrouh, Bijan
)
Sonderforschungsbereiche
abgeschlossene Projekte
Der Einfluss des Lipidstoffwechsels auf die Tumorentstehung und Therapieresistenz im Pankreaskarzinom
(Teilprojektleiterin
Mayerle, Julia
)
Funktionelle Relevanz der extrazellulären Matrixmoleküle Periostin und Tenascin C bei Leberschädigung und Regeneration
(Teilprojektleiterinnen
Esposito, Irene
;
Regel, Ivonne
)
WBP Stipendium
laufende Projekte
Endogene doppelsträngige RNA in intestinaler Inflammation
(Antragsteller
Böhmer, Daniel
)
Untersuchung des Zusammenwirkens von genetischen und nicht-genetischen Faktoren bei der Entstehung des Pankreaskarzinoms anhand des Ctrb1Δex6-Mausmodells
(Antragstellerin
Klauß, Sarah
)
Graduiertenkollegs
abgeschlossene Projekte
GRK 1947: Biochemische, biophysikalische und biologisch/medizinische Effekte von reaktiven Sauerstoff- und Stickstoffspezies auf biologische Membranen
(Sprecherin
Helm, Christiane A.
)