Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät für Psychologie und Pädagogik
Department Psychologie
Adresse
Leopoldstraße 13
80802 München
Deutschland
GERiT
Diese Institution in GERiT
80802 München
Projekte
Sachbeihilfen
laufende Projekte
Aufklärung der schallinduzierten Bewegungsmuster der Hörstrukturen in Fischen: Ein neuer experimenteller tomographie-gestützter 4D-Ansatz
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Heß, Martin
;
Schulz-Mirbach, Tanja
)
Kontrolle gedächtnisbasierter Aufmerksamkeit
(Antragsteller
Geyer, Thomas
;
Zinchenko, Ph.D., Artyom
)
abgeschlossene Projekte
Bedeutungsvariationen der Farbe Rot: Eine Überprüfung determinierender Faktoren
(Antragsteller
Maier, Markus
)
Bestandsaufnahme zur empirischen Bildungsforschung
(Antragsteller
Mandl, Heinz
)
Der Einfluss von Selbstwertzuschreibungen auf Handlungsfunktionalität und subjektives Wohlbefinden
(Antragsteller
Försterling, Friedrich
)
Die Entwicklung des Verständnisses von Graphen und Diagrammen im Kindergarten- und Schulalter
(Antragstellerin
Koerber, Susanne
)
Die Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenz im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe: ein Längsschnitt (Science-S)
(Antragstellerin
Koerber, Susanne
)
Dimensionale Gewichtung in visueller Suche
(Antragsteller
Geyer, Thomas
)
Dynamik des perzeptuellen Gedächtnisses in der visuellen Suche
(Antragsteller
Geyer, Thomas
;
Müller, Hermann J.
)
Effekte prozeduraler Gerechtigkeit, insbesondere der Dimensionen Voice, Vertrauen und Würde und Respekt, auf die Phasen Erkennen, Initiation und Implementierunginnerhalb des Innovationsprozesses
(Antragsteller
Frey, Dieter
)
Effekte unterschiedlicher Führungsstile (transformational, transaktional, laissez-faire & autoritär) auf der Phasen Erkennen, Initiation und Implementierung innerhalb des Innovationsprozesses.
(Antragsteller
Frey, Dieter
)
Einfluss der Mutter-Kind-Interaktion auf die sozial-kognitive Entwicklung im Längsschnitt
(Antragstellerin
Henning, Anne
)
Einführung des Euro - Abschied von der DM
(Antragsteller
Frey, Dieter
)
Emotionale Ansteckung zwischen Lehrkräften und Schülern: Analysen auf Mikro- und Makroebene
(Antragstellerinnen
Frenzel, Anne
;
Reck, Corinna
)
Entwicklung wissenschaftlichen Denkens, Epistemologische Überzeugungen, Argumentationsfähigkeiten und Strategien der Hypothesenprüfung
(Antragstellerin
Sodian, Beate
)
Erhöhte Schmerzsensitivität bei chronisch niedrigem Blutdruck - psychische und physische Ursachen
(Antragsteller
Duschek, Stefan
)
Erwartungskonforme Urteilsverzerrungen bei Preisvergleichen
(Antragsteller
Greitemeyer, Tobias
)
Experimentelle Studien zu kognitiven Leistungen, zum zerebralen Blutfluss und zu hirnelektrischen Prozessen bei essentieller Hypotonie
(Antragsteller
Schandry, Rainer
)
Förderung der Wissensanwendung im Bereich Buchführung und Bilanzierung durch multiple Perspektiven und instruktionale Anleitung
(Antragsteller
Mandl, Heinz
)
Instruktionale Maßnahmen zur Unterstützung beispielbasierten Lernens im Bereich empirische Forschungsmethoden
(Antragsteller
Stark, Robin
)
Interkulturelle Gültigkeit der Reaktanztheorie
(Antragstellerin
Jonas, Eva
)
Konfirmatorische Informationssuche und -bewertung im Kontext der Bundestagswahl 2002
(Antragsteller
Frey, Dieter
)
Längsschnittliche Effekte der Theory of Mind im Vorschulalter auf kognitive und soziale Kompetenzen in der Grundschule.
(Antragstellerin
Sodian, Beate
)
Motivationale Grundlagen selektiver Informationssuche bei Entscheidungen: Der unterschiedliche Einfluss von Verteidigungsmotiven, Wahrheitsmotiven und interpersonalen Motiven
(Antragstellerin
Jonas, Eva
)
Neurokognitive Grundlagen der Theory of Mind
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Hajak, Göran
;
Sodian, Beate
)
Neurokognitive Mechanismen des crossmodalen räumlichen Kontextlernens in taktilen und visuellen Suchaufgaben
(Antragsteller
Geyer, Thomas
;
Shi, Zhuanghua
)
Patientenautonomie am Beispiel der Lebendspende von Nieren
(Antragsteller
Schroth, Ulrich
)
Produktiver Dissens in Gruppen: Divergenz als Möglichkeit zur Überwindung der Dominanz geteilter Informationen bei Gruppendiskussionen und Gruppenentscheidungen
(Antragsteller
Schulz-Hardt, Stefan
)
Untersuchung zu kortikalen Verarbeitungsgebieten von Sensationen aus dem Herzen mittels funktioneller Magnetresonanztomographie
(Antragsteller
Schandry, Rainer
)
Using Evidence: An Analysis of US and German Science Teaching and Learning
(Antragstellerin
Möller, Kornelia
)
Using Evidence: An Analysis of US and German Science Teaching and Learning
(Antragstellerin
Sodian, Beate
)
Using Evidence: An Analysis of US und German Science Teaching and Learning
(Antragstellerin
Stern, Elsbeth
)
Was hält Ehen zusammen? Bedingungen und Konsequenzen ehelicher Stabilität
(Antragsteller
Schneewind, Klaus A.
)
Wissenschaftliches Denken im Vor- und Grundschulalter.
(Antragstellerin
Sodian, Beate
)
Zivilcourage und Hilfeverhalten: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
(Antragsteller
Fischer, Peter
)
Zivilcourage und Hilfeverhalten: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
(Antragsteller
Schulz-Hardt, Stefan
)
Zur Bedeutung der Wahrnehmung körperinterner Signale für die Verhaltenssteuerung
(Antragsteller
Schandry, Rainer
)
Forschungsgruppen
abgeschlossene Projekte
FOR 261: Kognitive Entwicklung
(Sprecherin
Sodian, Beate
)
FOR 2253: Crossing the Borders: The Interplay of Language, Cognition, and the Brain in Early Human Development
(Sprecherin
Höhle, Barbara
)
FOR 2293: Active Perception
(Sprecher
Müller, Hermann J.
)
Kognitive Entwicklung
(Antragstellerin
Sodian, Beate
)
Projekt A3. Erwerb und Anpassung von räumlichen Aufmerksamkeitsschablonen in der visuellen Suche
(Antragsteller
Geyer, Thomas
)
Rolle der Sprache in der frühen Theory of Mind Entwicklung
(Antragstellerin
Sodian, Beate
)
Salienz- und gedächtnisbasierte visuelle Selektion
(Antragstellerin
Schubö, Anna
)
Theory of mind, Metakognition, Exekutive Kontrolle bei normal entwickelten Vor- und Grundschulkindern im Vergleich zu Kindern mit hyperkinetischer Störung
(Antragstellerin
Sodian, Beate
)
Verständnis intentionalen Handelns in der frühen Kindheit
(Antragstellerin
Sodian, Beate
)
Zum temporären Behalten von Positionsinformation bei Kindern: Koordinaten, Konstellationen oder doch Sequenzen?
(Antragstellerin
Schumann-Hengsteler, Ruth
)
Schwerpunktprogramme
abgeschlossene Projekte
Die Entwicklung der Fähigkeit zum Umgang mit fragiler und konfligierender wissenschaftlicher Evidenz im Grundschulalter
(Antragstellerinnen
Reiss, Kristina
;
Sodian, Beate
)
Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenz in der Grundschule
(Antragstellerinnen
Hardy, Ilonca
;
Koerber, Susanne
;
Möller, Kornelia
)
Förderung der argumentativen Wissenskonstruktion: Netzbasierte Kooperationsskripts für die Analyse und die Konstruktion von Argumenten
(Antragsteller
Mandl, Heinz
)
Förderung der Wissensanwendung im Bereich des kaufmännischen Rechnens durch multiple Beispiele und Anleitung zur Selbsterklärung
(Antragsteller
Mandl, Heinz
)
Förderung kooperativer Fallbearbeitung in Videokonferenzen: der Einfluss von Wissensschemata mit Anwendungsunterstützung und Ressourceninterdependenz
(Antragsteller
Mandl, Heinz
)
SPP 1081: Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen
(Sprecher
Buder, Jürgen Axel
;
Hesse, Friedrich Wilhelm
)
Vermittlung von Wissenschaftsverständnis in der Grundschule
(Antragstellerin
Sodian, Beate
)
Vermittlung von Wissenschaftsverständnis in der Grundschule
(Antragstellerin
Sodian, Beate
)
Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
abgeschlossene Projekte
Modellgestützte Untersuchung von Interaktionen zwischen multiplen Lernmodellen im menschlichen Gehirn
(Antragsteller
Wunderlich, Ph.D., Klaus
)
Sonderforschungsbereiche
abgeschlossene Projekte
Individualisierung und posttraditionale Ligaturen - die sozialen Figurationen der reflexiven Moderne
(Teilprojektleiter
Keupp, Heiner
)
Forschungsgroßgeräte
abgeschlossene Projekte
Videosystem EVEnT (Echtzeiterfassung von Verhaltens- und Entwicklungsmaßen und Motion-Tracking)
Graduiertenkollegs
abgeschlossene Projekte
GRK 2175: Kontextabhängige Wahrnehmung und deren neurale Grundlagen
(Sprecher
Leibold, Christian
)