Klinikum der Universität München
Campus Innenstadt
Kinderklinik und Kinderpoliklinik im
Dr. von Haunerschen Kinderspital
Adresse
Lindwurmstraße 4
80337 München
Deutschland
GERiT
Diese Institution in GERiT
80337 München
Projekte
Forschungsstipendien
abgeschlossene Projekte
Analyse der Immunantwort der NKT Lymphozyten auf die EBV-Infektion vor dem Hintergrund der primären Immundefekte XLP-1 und XLP-2 zur molekularbiologischen Definition weiterer XLP-Entitäten
(Antragsteller
Hauck, Ph.D., Fabian Harald
)
Characterization of the molecular makeup of the hematopoietic stem cell (HSC) niche and its signals that support HSC homing, self-renewal, proliferation and engraftment in vivo in the zebrafish model
(Antragstellerin
Binder, Vera
)
Der Einfluss des angeborenen Immunsystems auf die erworbene Immunantwort im Neugeborenenalter in Abhängigkeit vom Vorliegen einer mütterlichen Atopie
(Antragstellerin
Schaub, Bianca
)
Die Rolle der T-Zell-Aktivierung unter besonderer Berücksichtigung des Transkriptionsfaktors NF kappa B bei frühkindlichem Asthma bronchiale
(Antragsteller
Schröter, Christian
)
Funktionelle Charakterisierung einer neuen genetischen Variante als vermuteter Auslöser eines primären Immundefekts mit vermehrten Atemwegsinfektionen und erhöhtem Risiko für Herpesvirusinfektionen und Lymphome bei drei Patienten.
(Antragsteller
Gothe, Ph.D., Florian
)
Funktionelle Charakterisierung genetischer Varianten, die das Immunsystem und Schizophrenie verknüpfen
(Antragstellerin
Kim-Hellmuth, Sarah
)
Induktion und Modulation der Apoptose im Tiermodell der obstruktiven Uropathie
(Antragstellerin
Lange-Sperandio, Bärbel
)
Potenzierung der neurogenen Inflammation in den Atemwegen durch Adenoviren-Vektoren
(Antragstellerin
Beer-Wedde, Katrin D.
)
Untersuchung von XIAP-Mutationen und deren immunologischen Bedeutung für die Entwicklung einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung
(Antragsteller
Schwerd, Tobias
)
Klinische Forschungsgruppen
abgeschlossene Projekte
Entwicklung gentherapeutischer Strategien zur Behandlung des Wiskott-Aldrich- Syndroms
(Antragsteller
Klein, Christoph
)
Genetik der kongenitalen Neutropenie
(Antragsteller
Klein, Christoph
)
KFO 110: Stammzelltransplantation und Immunmodulation - molekulare Therapieansätze in der Pädiatrie
(Sprecher
Welte, Karl
)
Klinische, genetische und immunologische Charakterisierung monogener Autoimmunerkrankungen bei Kindern
(Antragsteller
Klein, Christoph
)
Zentrale Verwaltungskosten
(Antragsteller
Klein, Christoph
)
Sachbeihilfen
laufende Projekte
Chemotherapie-induzierte Strukturvarianten in Leukämie-Zellen
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Jeremias, Irmela
;
Korbel, Jan
)
Die Rolle der Steroidhormone während der Adoleszenz im Metabolismus und der kardiometabolischen Gesundheit
(Antragstellerinnen
Harris, Carla
;
Standl, Ph.D., Marie
)
Die Rolle von pro- und anti-inflammatorischen NF-κB und MAPK Signalwegen in innaten dendritischen Zellen (DZ) während der Asthma Entwicklung im Kindesalter und deren Modulation durch umweltvermittelte Exposition (Bauernhof)
(Antragstellerin
Schaub, Bianca
)
Die Splicing-Maschinerie als Zielstruktur präziser Krebstherapien
(Antragsteller
Braun, Christian Joerg
;
Schneider, Günter
)
Ein Multi-Omics Ansatz zur Erklärung des schützenden Effekts von Bauernhöfen auf Heuschnupfen
(Antragstellerin
Pagani, Ph.D., Giulia
)
Entschlüsselung der Rolle von RIPK1 in der humanen Immunität und intestinalen Inflammation - Molekulare Einblicke durch Patienten mit monogenetischer RIPK1-Defizienz
(Antragsteller
Kotlarz, Daniel
)
Multinationale Studie über den Schutz vor Asthma im Kindesalter durch ländliche Umweltexposition - eine zentrale Rolle von dendritischen und regulatorischen B-Zellen während der Immunreifung
(Antragstellerin
Schaub, Bianca
)
Seltene kinderpneumologische Erkrankungen: Phänotypisierung, Genetik, Verlauf und Krankheitslast
(Antragsteller
Griese, Matthias
)
abgeschlossene Projekte
3-Methylcrontonyl-CoA: Carboxylase Mangel Charakterisierung der Variabilität von Phänotyp und Genotyp
(Antragsteller
Röschinger, Wulf
)
Das Immunsystem des Neugeborenen: Charakterisierung des Phänotyps und Funktion von T Zellen im Nabelschnurblut im Rahmen von Endotoxinstimulation
(Antragstellerin
Schaub, Bianca
)
Der Einfluss von probiotischen Bakterien auf die orale Mikroflora sowie den oralen/dentalen Biofilm
(Antragstellerin
Arweiler, Nicole
)
Der Na-K-2Cl-Kotransporter in der perinatalen Lunge, transepithelialer Elektrolyttransport während der Lungenentwicklung
(Antragsteller
Flemmer, Andreas W.
)
Die Wirkung von TRAIL auf primäre Leukämiezellen und leukämische Stammzellen
(Antragstellerin
Jeremias, Irmela
)
Entschlüsselung der molekularen pathophysiologischen Landschaft bei primären Immundefekten zur Verbesserung personalisierter medizinischer Ansätze.
(Antragsteller
Grimbacher, Bodo
)
Environmental dissemination and accumulation of antibiotic pharmazeuticals, pathogens, and resistance determinants as caused by wastewater irrigation
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Grohmann, Elisabeth
;
Siemens, Jan
)
Funktionelle Charakterisierung der humanen Gene und Proteine der frühen peroxisomalen Biogenese PEX3 und PEX19
(Antragstellerin
Muntau, Ania Carolina
)
Induktion und Modulation von Entzündungsprozessen im neonatalen Tiermodell der obstruktiven Uropathie
(Antragstellerin
Lange-Sperandio, Bärbel
)
Inflammation und Regeneration im neonatalen Tiermodell der obstruktiven Uropathie
(Antragstellerin
Lange-Sperandio, Bärbel
)
Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) durch gestörte Prozessierung und Funktion des Lipidtransporters ABCA3 als Folge von Mutationen im ABCA3-Gen
(Antragsteller
Griese, Matthias
)
Komponenten unterschiedlicher ländlicher Umweltbedingungen vermitteln einen Schutz vor Asthma im Kindesalter über A20-vermittelte Immuneffekte in dendritischen Zellen auf regulatorische T-Zellen
(Antragstellerin
Schaub, Bianca
)
Molekulare Auswirkungen von Gendefekten im Surfactantsyntheseapparat von Typ II Pneumozyten bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD)
(Antragsteller
Griese, Matthias
)
Molekulare und pharmakologische Inhibierung der t(4;11) Fusionsproteins MLL-AF4 und AF4-MLL
(Antragsteller
Marschalek, Rolf
)
Multi-centre analysis of immune-regulatory mechanisms that protect from childhood asthma in distinct rural environments
(Antragstellerin
Schaub, Bianca
)
Neue Strategien zur personalisierten Behandlung von Lungenkrebs mittels H19 genregulatorischen Sequenzen kombiniert mit zielgerichtetem Nukleinsäuretransfer
(Antragsteller
Klein, Christoph
;
Rudolph, Carsten
)
Querschnittsstudie zum Zusammenhang zwischen der Fettsäurenzusammensetzung von Serumlipiden, dem Fettverzehr und der Prävalenz bronchialer Hyperreaktivität, allergischer Sensibilisierung und atopischer Manifestationen bei Erwachsenen
(Antragsteller
Koletzko, Berthold V.
)
SOLAR III: Asthma und Allergien vom Grundschulalter bis ins Arbeitsleben - Analysen beruflicher Expositionen und transgenerationaler Effekte über drei Generationen. 20 Jahres-Follow-up der ISAAC Phase II-Studie in Deutschland.
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Radon, Katja
;
Vogelberg, Christian
)
Therapie der neonatalen Lungenhypoplasie durch tracheale Okklusion und / oder Perlurcarbon am Kaninchenmodell der kongenitalen Zwerchfellhernie
(Antragsteller
Flemmer, Andreas W.
)
Untersuchungen zum in vivo Stoffwechsel ungesättigter Fettsäuren mit stabilen Isotopen
(Antragsteller
Koletzko, Berthold V.
)
Uromodulin und Inflammation im neonatalen Tiermodell der obstruktiven Uropathie
(Antragstellerin
Lange-Sperandio, Bärbel
)
Wirkmechanismen und therapeutisches Potential der Rezeptoren AHR und DRD5 bei Akuter Myeloischer Leukämie mit MLL-Fusionsgen
(Antragstellerin
Fleischmann, Katrin Kristina
)
Heisenberg-Professuren
abgeschlossene Projekte
Umwelt und immunologische Toleranzentwicklung mit dem Fokus auf der Entwicklung allergischer Erkrankungen
(Antragstellerin
Schaub, Bianca
)
Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
laufende Projekte
Charakterisierung des genetischen Einflusses auf die interindividuelle Variabilität der Immunantwort im Menschen
(Antragstellerin
Kim-Hellmuth, Sarah
)
Heisenberg-Förderung
laufende Projekte
Entschlüsselung molekularer Krankheitsmechanismen von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen im Kindesalter – Ein systembiologischer Ansatz
(Antragsteller
Kotlarz, Daniel
)
Umwelt und immunologische Toleranzentwicklung mit dem Fokus auf der Entwicklung allergischer Erkrankungen
(Antragstellerin
Schaub, Bianca
)
Reinhart Koselleck-Projekte
laufende Projekte
Identifizierung neuer zielgerichteter Krebs-Therapien mittels in vivo CRISPR/Cas9 dropout screens in PDX-Modellen
(Antragstellerin
Jeremias, Irmela
)
Sonderforschungsbereiche
laufende Projekte
Einfluss exklusiver Ernährungstherapie auf Komposition und Funktion des intestinalen Mikrobioms und dessen klinische Relevanz für die Behandlung von Morbus Crohn im Kindesalter
(Teilprojektleiter
Haller, Dirk
;
Schwerd, Tobias
)
abgeschlossene Projekte
Die Auswirkung von TRAIL auf primäre Leukämiezellen und Leukämiestammzellen
(Teilprojektleiterin
Jeremias, Irmela
)
Die Rolle des p14 Adaptorproteins in der Zytokin-Rezeptor-Signaltransduktion und Hämatopoese
(Teilprojektleiter
Klein, Christoph
)
Entschlüsselung der Rolle von Cyclin-T1 bei der Plastizität menschlicher Immunzellen - Erkenntnisse von Kindern mit entzündlichen Darmerkrankungen
(Teilprojektleiter
Klein, Christoph
;
Kotlarz, Daniel
)
Evolution von Subklonen im präklinischen Xenograft Mausmodell in Zellen von Patienten mit akuter myeloischer Leukämie
(Teilprojektleiterin
Jeremias, Irmela
)
Genetische und immunologische Analyse chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen im Kindesalter
(Teilprojektleiter
Klein, Christoph
)
Klinische, genetische, und funktionelle Charakterisierung der Grundlagen chronischer Virusinfektionen beim Menschen
(Teilprojektleiter
Klein, Christoph
)
Mechanismen und Reversion leukämie-induzierter Toleranz in präklinischen Mausmodellen
(Teilprojektleiter
Klein, Christoph
)
Seltene Erkrankungen des Menschen an neutrophilen Granulozyten - neue Modelle zur Untersuchung der Proteinsortierung und der Zellmigration
(Teilprojektleiter
Klein, Christoph
)
Forschungsgroßgeräte
abgeschlossene Projekte
Durchflusszytometer
Hochleistungsflüssigchromatographie mit Kopplung an ein Triple Quadrupol Massenspektrometer (LC-MS/MS)
Konfokales Lasermikroskop
Sequenzierplattform
Zellanalyse- und Hochgeschwindigkeitssortiersystem
Transregios
laufende Projekte
Analyse und Korrektur von Dysfunktionen in humanen regulatorischen T-Zellen durch CRISPR-Engineering
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Kotlarz, Daniel
;
Schumann, Ph.D., Kathrin
)
Einfluss regulatorischer genetischer Varianten auf die Nukleinsäure-Immunität in humanen dendritischen Zellen
(Teilprojektleiterin
Kim-Hellmuth, Sarah
)
Genetische Regulation der Proteinexpression während der Immunzellentwicklung in neugeborenen Kindern
(Teilprojektleiterinnen
Kim-Hellmuth, Sarah
;
Nußbaum, Claudia Franziska
)
Untersuchung angeborener Immundefekte bei neutrophilen Granulozyten
(Teilprojektleiter
Klein, Christoph
)
abgeschlossene Projekte
Identifikation von neuen Biomarkern und zugrunde liegenden immunologischen Mechanismen des allergischen und nicht-allergischen Asthma im Kindesalter: Prädiktion des Verlaufs und Translation in die Klinik
(Teilprojektleiterin
Schaub, Bianca
)
Protektive metagenomische Determinanten von Asthma in Umweltstaub-Proben
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Ege, Ph.D., Markus
;
von Mutius, Erika
)
Service Plattform Funktionale Genetik
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Buch, Thorsten
;
Legatzki, Antje
)
WBP Stipendium
laufende Projekte
Epigenetische und Nischen-spezifische Regulation der Entwicklung humaner hämatopoetischer Stammzellen im fetalen Knochenmark
(Antragstellerin
Frenz-Wießner, Stephanie
)
Graduiertenkollegs
abgeschlossene Projekte
GRK 303: Infektion und Immunität
(Sprecher
Heesemann, Jürgen
)
GRK 1202: Oligonukleotide in Zellbiologie und Therapie
(Sprecher
Endres, Stefan
)
Graduiertenschulen
abgeschlossene Projekte
GSC 1006: Graduiertenschule für Quantitative Biowissenschaften München (QBM)
(Sprecher
Frey, Erwin
)