Detailseite
Universitätsklinikum Erlangen AöR
Medizinische Klinik 3 - Rheumatologie und Immunologie
Internistisches Zentrum (INZ)
- Sachbeihilfen
- laufende Projekte
-
- Rolle von BTN2a2 in Mechanismen der zentralen Toleranzinduktion(Antragstellerinnen / Antragsteller Sarter-Zaiss, Kerstin ; Zaiss, Mario M. )
-
- abgeschlossene Projekte
- laufende Projekte
- Forschungsgruppen
- Schwerpunktprogramme
- abgeschlossene Projekte
- Die Rolle der Adipozyten in der Tumor Mikroumgebung des Knochens(Antragstellerinnen / Antragsteller Bozec, Aline ; Bäuerle, Tobias )
- Untersuchung der osteoimmunologischen Rolle von Dickkopf-1 bei Arthritis und Glukokortikoid-induzierter Osteoporose(Antragstellerinnen / Antragsteller Hofbauer, Lorenz C. ; Rauner, Martina )
- Wie der Transkriptionsfaktoren Fra/AP-1 die Knochenlakune kontrollieren(Antragstellerinnen / Antragsteller Bozec, Aline ; Mielenz, Dirk )
- abgeschlossene Projekte
- Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
- Heisenberg-Förderung
- Sonderforschungsbereiche
- laufende Projekte
- abgeschlossene Projekte
- Charakterisierung der Rolle von regulatorischen Eosinophilen in der Entzündung bei rheumatoider Arthritis(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bozec, Aline ; Schett, Georg )
- Die Kartierung des Transkriptoms während der Auflösung von Arthritis(Teilprojektleiter Ramming, Andreas ; Rauber, Simon )
- Die Rolle von p38MAPKá bei der rapid progredienten Glomerulonephritis(Teilprojektleiter Schett, Georg ; Zwerina, Jochen )
- Die Rolle von Siglecs und Sialinsäuren bei der Auflösung von Entzündung(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Nitschke, Lars ; Steffen, Ulrike )
-
- Integriertes Graduiertenkolleg(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Koop, Kristina ; Zaiss, Mario M. )
- Integriertes Graduiertenkolleg (IGRK)(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Herrmann, Martin ; Schleicher, Ulrike )
-
-
- Forschungsstipendien
- Klinische Forschungsgruppen
- Forschungsgroßgeräte
- Klinische Studien
- Transregios
- laufende Projekte
- Argininergänzung als neue therapeutische Option gegen entzündlichen Knochenschwund(Teilprojektleiterinnen Bozec, Aline ; Schleicher, Ulrike )
- Cross Talk zwischen Haut und Gelenken beeinträchtigt die Knochenhomöostase bei psoriatischer Arthritis(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Günther, Claudia ; Ramming, Andreas )
- Definition der entzündlichen osteoklastogenen Nische auf Gewebeebene(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Gölz, Lina ; Uderhardt, Stefan )
- Die Rolle des C-Typ-Lektin-Rezeptors Dectin-1 (Clec7a) bei entzündlichen Knochenerkrankungen(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Grötsch, Bettina ; Weber, Manuel )
- Die Rolle des Eisenregulators Transferrinrezeptor 2 bei Infektionen und Knochen(Teilprojektleiterinnen Baschant, Ulrike ; Scholtysek, Carina )
- Die Rolle von Typ-I-Interferon bei entzündlichen Knochenerkrankungen(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Lee-Kirsch, Min Ae ; Schett, Georg )
- Umfassende Charakterisierung von Patienten mit entzündlichen Knochenerkrankungen durch serologisches Profiling und Bildgebung(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Hofbauer, Lorenz C. ; Mirtschink, Peter ; Schett, Georg ; Tsourdi, Elena )
- Untersuchung der glomerulär-tubulären Kommunikation durch miR-haltige Exosomen(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Müller-Deile, Janina ; Uderhardt, Stefan )
-
-
- laufende Projekte
- Graduiertenkollegs