Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Zentrum für Innere Medizin
I. Medizinische Klinik und Poliklinik
Adresse
Martinistraße 52
20251 Hamburg
Deutschland
GERiT
Diese Institution in GERiT
20251 Hamburg
Projekte
Sachbeihilfen
laufende Projekte
Die Rolle der miR-122 Mikro-RNA bei autoimmunen Lebererkrankungen
(Antragsteller
Herkel, Johannes
)
Die Rolle von Liquid Biopsy in der Identifizierung zirkulierender, molekularer Prädiktoren für Ansprechen oder Resistenz auf Systemtherapie im hepatozellulären Karzinom
(Antragsteller
von Felden, Johann
)
Einfluss der Identität apoptotischer Zellen auf die Makrophagenfunktion: Ein neuer Ansatz zur Wiederherstellung der Leberhomöostase nach Beschädigung
(Antragstellerin
Bosurgi, Ph.D., Lidia
)
Einfluss der Mikrobiota auf Darmdendritische Zellen und ihre Auswirkungen auf entzündliche Darmerkrankungen
(Antragstellerin
Velasquez, Ph.D., Lis Noelia
)
Entwicklung und Funktion von Th10-Zellen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
(Antragsteller
Gagliani, Ph.D., Nicola
;
Huber, Samuel
)
iDfellows: Hamburger Akademie für Klinische Forschung in Infektiologie
(Antragsteller
Lohse, Ansgar W.
)
Konsequenzen der DNA-Integrationen des Hepatitis-B-Virus für den Wirt und das Virus: Untersuchungen in einem neuen Mausmodell
(Antragstellerin
Allweiss, Lena
)
LAM-Zell-basierte Behandlung entzündlicher Stoffwechselerkrankungen
(Antragsteller
Adlung, Lorenz
)
Regulation von Immunantworten durch Sexualhormone
(Antragsteller
Altfeld, Marcus
)
Zusammensetzung und funktionelle Heterogenität von naiven T-Zellen bei primär sklerosierender Cholangitis (PSC)
(Antragstellerin
Schwinge, Dorothee
)
abgeschlossene Projekte
Analyse der Aktivierungsregulation von T Effektorzellen im Blut und in Lebern von Patienten mit autoimmuner Hepatitis (AIH)
(Antragsteller
Sebode, Marcial
)
Analyse der molekularen und funktionalen Heterogenität Foxp3Neg IL-10-produzierender T-Zellen
(Antragsteller
Gagliani, Ph.D., Nicola
;
Huber, Samuel
)
Bedeutung des Arylhydrocarbonrezeptors für die hepatische Immunregulation
(Antragstellerin
Carambia, Antonella
)
Bedeutung des fibrotischen Mikromilieus für die Entstehung des Hepatozellulären Karzinoms
(Antragsteller
Kluwe, Johannes
)
Charakterisierung der adaptiven Immunantwort gegen das SepSecS Molekül bei autoimmuner Hepatitis
(Antragstellerin
Weiler-Normann, Christina
)
Charakterisierung genetischer Veränderungen im Rahmen der malignen Transformation von Telomerase-immortalisierten humanen Hepatozyten
(Antragsteller
Wege, Henning
)
Charakterisierung Hämoxygenase-1-basierter Therapieoptionen bei chronischer Hepatitis C Virus Infektion
(Antragstellerin
Sass, Gabriele
)
Charakterisierung Hepatitis C Virus spezifischer CD4+ T Helfer Zell Antworten
(Antragsteller
Schulze zur Wiesch, Julian
)
Die Bedeutung des CCK2-Rezeptors und seines Liganden Gastrin für C-Zellen, Calcitonin-Genexpression und Knochenstoffwechsel
(Antragsteller
Bläker, Michael
)
Die Rolle von Transforming growth factor-ß1 (TGF-ß1) und Platelet-derived growth factor (PDGF) im Rahmen der Leberfibrogenese: Studie an transgenen Mausmodellen
(Antragsteller
Lohse, Ansgar W.
)
Einfluss des IL-10 Signalweges auf die gewebsspezifische Kontrolle von CD4+ T Zellpopulationen
(Antragsteller
Huber, Samuel
)
Funktionelle Charakterisierung des Gonadotropin Releasing Hormon Rezeptors (GnRH-R) als neue therapeutische Zielstruktur in Non Hodgkin Lymphomen (NHL) und Urothelkarzinomen
(Antragstellerin
von Amsberg, Gunhild
)
Hepatozytenabhängige Mechanismen des T-Zellversagens bei chronischer Virushepatitis
(Antragstellerin
Wiegard, Christiane
)
Humane Natürliche Killer T-Zellen Typ I und II und ihre Rolle in entzündlicher Lebererkrankung am Beispiel der Autoimmunen Hepatitis
(Antragstellerin
Arrenberg, Philomena
)
Kontrolle von pro-inflammatorischen TH17-Zellen im Dünndarm
(Antragsteller
Huber, Samuel
)
Lysosomale Lipase: Untersuchungen zur Struktur und Funktion, zur Gentherapie der Enzymdefizienz und zur Rolle des Enzyms in der Pathogenese der Arteriosklerose
(Antragsteller
Ameis, Detlev
)
Mechanismen der Asthmaresistenz durch regulatorische T-Zellen und TGFß1
(Antragsteller
Schramm, Christoph
)
Molekulare Pathogenese und Signalwege: Identifikation neuer Therapiestrategien für Patienten mit Primär Sklerosierender Cholangitis (PSC)
(Antragsteller
Schramm, Christoph
)
Protektive Funktion für PDGFR-alpha in intestinaler Inflammation
(Antragstellerin
Manthey, Carolin Friederike
)
Psychosoziale Risikofaktoren bei der Entstehung des postinfektiösen Reizdarmsyndroms: eine prospektive Kohortenstudie
(Antragsteller
Löwe, Bernd
)
Regulatorische T-Zellen in der Therapie entzündlicher Lebererkrankungen
(Antragsteller
Schramm, Christoph
)
Rolle nicht-parenchymatöser Leberzellen bei hepatischen Immunreaktionen
(Antragsteller
Herkel, Johannes
)
Transplantation von Leberzellen für die Therapie Leber-basierter metabolischer Erkrankungen
(Antragsteller
Benten, Daniel
)
Übertragungsnetzwerke von Extended-spectrum beta-Laktamase produzierenden-Enterobakteriaceae in Gemeinden und Krankenhäusern im ländlichen sub-Sahara Afrika
(Antragsteller
Eibach, Daniel
)
Untersuchung der Virus-Wirts Interaktionen im Laufe einer chronischen Koinfektion mit Hepatitis Delta und Hepatitis B Viren in uPA Mäusen
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Dandri-Petersen, Maura
;
Lütgehetmann, Marc
)
Ursprung und Funktion des körpereigenen Alarmsignals HMGB1 in der Entzündungsantwort auf infektiöse und immunologische Leberschädigung.
(Antragsteller
Hübener, Peter
)
Use of the upa chimeric mouse model for the study of hepadnaviral repliction and stability of cccDNA molecules
(Antragsteller
Petersen, Jörg
)
Forschungsstipendien
abgeschlossene Projekte
Analyse und Modulation CD4+CD25+Foxp3+ regulatorischer und IL-17 produzierender T-Zellen in murinen Colitismodellen anhand Foxp3-RFP/IL-17-GFP Reporter Mäuse
(Antragsteller
Huber, Samuel
)
Auswirkungen der Interaktion zwischen Fusobakterium nucleatum und CEACAM1 auf die antitumorale Immunantwort
(Antragstellerin
Galaski, Johanna
)
Charakterisierung von Genen der Chromatin-Remodeling-Komplexe und deren funktionelle Rolle im Rahmen der Hepatokarzinogenese.
(Antragsteller
Schulze, Kornelius
)
DAMPs bei hepatischer Fibrogenese und Karzinogenese.
(Antragsteller
Hübener, Peter
)
Die Rolle des Tumorstromas bei hepatozellulären Karzinomen: Matrix, Fibroblasten und Makrophagen als neue Therapieziele?
(Antragsteller
Schrader, Jörg
)
Die Rolle von natürlichen Killer T Zellen in entzündlicher Lebererkrankung: Untersuchung des Schutzmechanismus vor Concanavalin-A induzierter Hepatitis
(Antragstellerin
Arrenberg, Philomena
)
Dysfunktionale Kupffer-Zellen führen zu unkontrollierten Infektionen bei Leberzirrhose
(Antragsteller
Peiseler, Moritz
)
Funktion von IL-17 in Giardiasis: Identifizierung von IL-17-produzierenden Zellen, Induktionsmechanismen und Funktion von IL-17 im adaptiven Immunsystem in Giardiasis
(Antragstellerin
Manthey, Carolin Friederike
)
"Liquid Biopsy" im Leberzellkrebs
(Antragsteller
von Felden, Johann
)
Mechanismen der Aufrechterhaltung von CD8+ Memory T-Zellantworten (Memory Inflation) nach Impfung
(Antragstellerin
Zinser, Madeleine Elisabeth
)
NLRP10 und Adipozyten-Caspase-1 schützen vor Manifestation und Progress einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung
(Antragsteller
Liwinski, Timur
)
Regulation der Leberrepopulation durch transplantierte Hepatozyten: Studien zu Zellinteraktionen mit Hepatischen Sternzellen
(Antragsteller
Benten, Daniel
)
Zusammenhang zwischen Veränderungen im Mykobiom und dem klinischen Outcome bei Patienten mit hämatopoietischer Stammzelltransplantation.
(Antragsteller
Rolling, Thierry
)
Heisenberg-Professuren
abgeschlossene Projekte
Intestinale Immunregulation
(Antragsteller
Huber, Samuel
)
Virushepatitis
(Antragstellerin
Dandri-Petersen, Maura
)
Klinische Forschungsgruppen
abgeschlossene Projekte
Analyse des pathogenetischen Zusammenhangs von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen mit einer Primär Sklerosierenden Cholangitis
(Antragsteller
Huber, Samuel
)
Das intestinale und biliäre Mikrobiom bei Primär Sklerosierender Cholangitis (PSC)
(Antragsteller
Franke, Andre
;
Schramm, Christoph
)
Die Rolle von “Neutrophil Extracellular Traps“ in der Pathogenese von PSC
(Antragsteller
Renné, Thomas
)
KFO 306: Primär Sklerosierende Cholangitis
(Sprecher
Lohse, Ansgar W.
)
Koordinationsfonds
(Antragsteller
Schramm, Christoph
)
Primär Sklerosierende Cholangitis -Zentralprojekt
(Antragsteller
Lohse, Ansgar W.
)
Zellen des angeborenen Immunsystems in der Pathogenese der PSC
(Antragsteller
Altfeld, Marcus
;
Herkel, Johannes
)
Forschungsgruppen
laufende Projekte
Analyse der Auswirkung der IL-23-Produktion von efferozytären Makrophagen auf die Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der intestinalen Homöostase
(Antragstellerin
Bosurgi, Ph.D., Lidia
)
Die Rolle von Androgenen bei autoimmunen Lebererkrankungen
(Antragsteller
Schramm, Christoph
)
Die Rolle von Androgenen bei autoimmunen Lebererkrankungen
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Schramm, Christoph
;
Schwinge, Dorothee
)
Fatigue bei Patient*innen mit Primär Biliärer Cholangitis: Einflussfaktoren auf Schweregrad und Chronifizierung als mögliche Therapieziele (FOR SOMACROSS)
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Schramm, Christoph
;
Toussaint, Ph.D., Anne
)
FOR 5068: Geschlechtsspezifische Unterschiede in Immunantworten
(Sprecher
Altfeld, Marcus
)
FOR 5211: Anhaltende Körperbeschwerden bei verschiedenen Erkrankungen: Vom Risikofaktor zur Modifikation
(Sprecher
Löwe, Bernd
)
FOR 5775: Makrophagen als Choreographen der Gewebeentwicklung und -funktion
(Sprecherin
Mass, Elvira
)
Persistierende gastrointestinale Symptome bei Reizdarmsyndrom und Colitis ulcerosa: Vom Risikofaktor zur Modifikation (FOR SOMACROSS)
(Antragsteller
Lohse, Ansgar W.
;
Löwe, Bernd
)
Heisenberg-Förderung
abgeschlossene Projekte
Intestinale Immunregulation
(Antragsteller
Huber, Samuel
)
Sonderforschungsbereiche
laufende Projekte
Adeninnukleotid-modulierte T-Zell-Differenzierung und Effektorfunktionen
(Teilprojektleiter
Huber, Samuel
;
Mittrücker, Hans-Willi
)
Akademie für Translationale Leberimmunologie
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Lohse, Ansgar W.
;
Schwinge, Dorothee
)
Das tolerogene Milieu in der Leber begünstigt die Entstehung von Lebermetastasen
(Teilprojektleiter
Giannou, Ph.D., Anastasios
)
Die Bedeutung der biliären Barriere für die Immunregulation in der Leber
(Teilprojektleiter
Schramm, Christoph
)
Die Rolle infizierter Hepatozyten bei der Regulation der intrahepatischen Immunität.
(Teilprojektleiterin
Dandri, Maura
)
Die Verwendung funktioneller Genomik zur Erforschung der Auswirkungen von Polymorphis-men im IL2RA-Locus und anderen Risiko-Loci für die Primär Sklerosierende Cholangitis
(Teilprojektleiter
Ellinghaus, Ph.D., David
;
Huber, Samuel
)
Hochauflösende räumliche Untersuchung der Periportalfelder zur Verbesserung der Diagnose, Risiko-Stratifizierung und des Verständnisses der Pathogenese der Autoimmunen Hepatitis
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Puelles, Ph.D., Victor G.
;
Sebode, Marcial
;
Zimmermann, Marina
)
Humanisierte Mäuse zur Untersuchung des zoonotischen Potenzials und der Pathophysiologie von hepatotropen Krankheitserregern
(Teilprojektleiterinnen
Dandri, Maura
;
Rodriguez, Estefania
)
Integriertes Graduiertenkolleg "Verständnis neu auftretender und wieder auftauchender Viren"
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Dandri, Maura
;
Schulze zur Wiesch, Julian
)
Modulation der Immunantwort in der Leber durch intestinale Entzündung
(Teilprojektleiter
Huber, Samuel
;
Kempski, Jan
)
Multidimensionale Analyse von schützenden und schädigenden adaptiven Immunreaktionen bei neu auftretenden Virusinfektionen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Binder, Ph.D., Mascha
;
Schulze zur Wiesch, Julian
)
Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des SFB "Neu auftretende Viren"
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Addo, Marylyn Martina
;
Lohse, Ansgar W.
)
Regulation hepatischer Immunreaktionen durch Gallensäure-aufnehmende Makrophagen
(Teilprojektleiterinnen
Bosurgi, Ph.D., Lidia
;
Worthmann, Anna
)
Röntgenfluoreszenzbildgebung (XFI) von Immunzellen und löslichen Molekülen in der Leber
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bosurgi, Ph.D., Lidia
;
Feliu, Neus
;
Grüner, Florian
)
Rolle der Ektonukleotidasen CD39 und CD73 bei Immunantworten auf humane Virusinfektionen
(Teilprojektleiter
Haag, Friedrich
;
Schulze zur Wiesch, Julian
)
Rolle von „short expressed peptides“ und der zellulären Zusammensetzung bei autoimmuner Leberentzündung
(Teilprojektleiter
Hübner, Norbert
;
Schramm, Christoph
)
Rolle von TNF in der Regulation hepatischer Autoimmunität
(Teilprojektleiter
Adlung, Lorenz
;
Herkel, Johannes
)
Schützende frühe Reaktionsmuster des angeborenen zellulären Immunsystems bei der Infektion mit dem hämorrhagischen Fiebervirus
(Teilprojektleiterin
Hölzemer, Angelique
)
SFB 1700: Immunregulation in der Leber: von Homöostase zur Erkrankung
(Sprecher
Schramm, Christoph
)
T-Zellen und Cholangiozyten: eine wechselseitige Interaktion mit Bedeutung für die Regulation der biliären Entzündung
(Teilprojektleiterin
Schwinge, Dorothee
)
Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
(Teilprojektleiter
Schramm, Christoph
)
Zentrale Daten- und Biobank
(Teilprojektleiter
Sebode, Marcial
;
Ückert, Frank
)
Zielgerichtete Modulation von Th17-Zellen bei Autoimmunerkrankungen der Niere
(Teilprojektleiter
Huber, Samuel
;
Krebs, Christian
)
abgeschlossene Projekte
Bedeutung des Arylhydrocarbonrezeptors für die hepatische Immunregulation
(Teilprojektleiterin
Carambia, Antonella
)
Bedeutung des hepatischen Lipidprofils für Entzündung, Fibrogenese und Karzinogenese in der Leber
(Teilprojektleiter
Kluwe, Johannes
)
Charakterisierung funktioneller Interaktionen zwischen inflammatorischen und onkogen-permissiven Signalwegen in der Hepatokarzinogenese
(Teilprojektleiter
Wege, Henning
)
Die rolle von SLA/LP und anderen kranheitsspezifischen Autoantigenen in der Pathogenese der autoimmunen Hepatitis
(Teilprojektleiter
Herkel, Johannes
)
(Dys)regulation der HCV-spezifischen T Zell Antwort
(Teilprojektleiter
Schulze zur Wiesch, Julian
)
Hepatitis D Virus induzierte Pathogenese und Interaktion mit dem Immunsystem
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Dandri-Petersen, Maura
;
Lütgehetmann, Marc
)
Hepatozelluläres Karzinom - Untersuchungen zur malignen Transformation mittels retroviralen Gentransfers
(Teilprojektleiter
Benten, Daniel
;
Fehse, Boris
)
Hepatozyten-abhängige Mechanismen des T-Zellversagens bei chronischer Virushepatitis
(Teilprojektleiterinnen
Oxenius, Annette
;
Wiegard, Christiane
)
IL-22 und IL-22BP in Leberregeneration und -karzinogenese
(Teilprojektleiter
Huber, Samuel
)
In vivo Funktion der Lysosomalen Lipase in transgenen und homozygot defizienten Mäusen
(Teilprojektleiter
Ameis, Detlev
)
Mechanismen und Folgen von Leber- und Darmmanifestationen von COVID-19
(Teilprojektleiter
Altfeld, Marcus
;
Huber, Samuel
)
Molekulare Mechanismen der Hepatitis-B-Virus-Persistenz in chronisch infizierten chimären Mäusen
(Teilprojektleiterin
Dandri-Petersen, Maura
)
Nutzung hepatischer Toleranzmechanismen zur spezifischen Therapie autoimmuner und allergischer Erkrankungen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Carambia, Antonella
;
Heeren, Jörg
;
Herkel, Johannes
)
Öffentlichkeitsarbeit im Sonderforschungsbereich 841
(Teilprojektleiter
Herkel, Johannes
;
Lohse, Ansgar W.
)
Phänotyp und Funktion von CD4+ T Lymphozyten in der autoimmunen Hepatitis
(Teilprojektleiterin
Weiler-Normann, Christina
)
Regulatorische T Zellen und TH17 Zellen in der experimentellen Cholangitis
(Teilprojektleiter
Schramm, Christoph
)
Rolle der Antigen-Präsentation in der Leber für die Viruspersistenz
(Teilprojektleiter
Herkel, Johannes
;
Lohse, Ansgar W.
)
SFB 841: Leberentzündungen: Infektion, Immunregulation und Konsequenzen
(Sprecher
Lohse, Ansgar W.
)
Toleranzentstehung und –durchbrechung in der Leber
(Teilprojektleiter
Herkel, Johannes
;
Lohse, Ansgar W.
)
Toleranzentstehung und Toleranzdurchbrechung in der Leber
(Teilprojektleiter
Kanzler, Stephan
;
Lohse, Ansgar W.
)
Von den apoptotischen Zellen zu einer angeborenen Immunantwort: Ein neuer Aspekt der Kupffer-Zell-Funktion
(Teilprojektleiterin
Bosurgi, Ph.D., Lidia
)
Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
(Teilprojektleiter
Lohse, Ansgar W.
)
Klinische Studien
laufende Projekte
Radiofrequenzablation mittels transpapillärem Katheter bei Patienten mit Cholangiokarzinom (ACTICCA-2)
(Antragsteller
Wege, Henning
)
WBP Stipendium
laufende Projekte
Die Rolle des Mikrobioms für die T-Zell-abhängige intestinale Inflammation bei Alkohol-assoziierter Lebererkrankung
(Antragstellerin
Harberts, Aenne
)
Die Rolle von intrahepatischen regulatorischen T-Zellen in der Immuntherapie von Leberkrebs
(Antragsteller
Kocheise, Lorenz
)
Ektopische lymphoide Strukturen - Funktionelle Reduktion von Raum und Zeit in nicht-lymphoiden Geweben für eine wirksame lokale Immunität durch TRM?
(Antragstellerin
Krause, Jenny
)
Entschlüsselung der Entwicklungsanforderungen an geweberesidente CD4+ T-Gedächtniszellen
(Antragsteller
Poch, Tobias
)
Rollen von angeborenen und Gedächtnis-NK-Zellantworten bei der Viruselimination und Pathogenese des schweren Dengue bei Kindern.
(Antragsteller
Hermanussen, Lennart
)
abgeschlossene Projekte
Analyse des T-Zellrezeptors in Gesunden sowie Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und die Interaktion dieser Zellen mit dem intestinalen Mikrobiom
(Antragsteller
Ergen-Behr, Can
)
Forschungsgroßgeräte
abgeschlossene Projekte
5-Laser Durchflusszytometer
Transregios
laufende Projekte
Intestinale Metaboliten und ihr Einfluss auf thermogene Reaktionen in braunem und weißem Fettgewebe
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Heeren, Jörg
;
Schwinge, Dorothee
)
Regulation des Energie-Stoffwechsels im braunen Fettgewebe durch Lipid-Aufnahme und Lipid-Prozessierung in Fettgewebs-Makrophagen
(Teilprojektleiterinnen
Bosurgi, Ph.D., Lidia
;
Worthmann, Anna
)